Das heliozentrische Weltbild widersprach der kirchlichen Lehre, die die Erde als Zentrum des Universums betrachtete, was Autorität untergrub.
Die Reaktion der Kirche auf die Theorien von Nikolaus Kopernikus und Galileo Galilei war komplex und von verschiedenen Faktoren geprägt. Kopernikus, der im 16. Jahrhundert das heliozentrische Weltbild formulierte, wurde von der Kirche zunächst nicht direkt angegriffen, da seine Ideen in seinem Hauptwerk "De revolutionibus orbium coelestium" (1543) eher als mathematische Hypothesen präsentiert wurden. Die Kirche akzeptierte das geozentrische Modell, das auf den Lehren von Aristoteles und Ptolemäus basierte, jedoch war Kopernikus' Werk nicht sofort als Bedrohung wahrgenommen. Galileo, der im 17. Jahrhundert lebte, stellte die Lehren der Kirche jedoch direkter in Frage. Durch seine astronomischen Beobachtungen, die er mit einem Teleskop machte, konnte er Beweise für das heliozentrische Modell liefern, etwa die Phasen der Venus und die Monde des Jupiter. Seine Unterstützung des Kopernikanischen Systems führte zu Konflikten mit der Kirche, die an der traditionellen Interpretation der Bibel festhielt. Im Jahr 1616 wurde Galileo von der Inquisition gewarnt, seine Lehren nicht als dogmatisch zu vertreten. 1632 veröffentlichte er "Dialog über die beiden Weltsysteme", was zu einem Prozess gegen ihn führte. 1633 wurde er für schuldig befunden, die Lehren des Kopernikanismus zu verbreiten, und unter Hausarrest gestellt. Die Reaktion der Kirche kann als defensiv und dogmatisch beschrieben werden, da sie versuchte, ihre Autorität und die traditionelle Sichtweise des Universums zu bewahren. Diese Auseinandersetzung ist ein bedeutendes Beispiel für den Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion in der Geschichte. In der Folgezeit kam es jedoch zu einer schrittweisen Akzeptanz der wissenschaftlichen Erkenntnisse, und die Kirche revidierte schließlich ihre Position zu Kopernikus und Galilei.
Das heliozentrische Weltbild widersprach der kirchlichen Lehre, die die Erde als Zentrum des Universums betrachtete, was Autorität untergrub.