Ja, du darfst für deine Bachelorarbeit Quellen nutzen, für die man bezahlen muss. Es ist sogar üblich, wissenschaftliche Literatur aus kostenpflichtigen Datenbanken, Fachzeitschriften o... [mehr]
Ein Quellenverzeichnis ist eine Liste von Quellen, die in einem Text verwendet wurden. Es gibt verschiedene Stile zur Formatierung eines Quellenverzeichnisses, wie APA, MLA oder Chicago. Hier sind einige allgemeine Schritte, um ein Quellenverzeichnis zu erstellen: 1 **Sammeln der Quellen**: Notiere alle Bücher, Artikel, Webseiten und andere Materialien, die du in deinem Text zitiert oder verwendet hast. 2. **Formatierung**: Wähle einen Zitierstil und halte dich an dessen spezifische Regeln. Zum Beispiel: - **Bücher**: Nachname, Vorname. *Titel des Buches*. Verlag, Jahr. - **Artikel**: Nachname, Vorname. "Titel des Artikels." *Titel der Zeitschrift*, Bandnummer, Ausgabe, Jahr, Seitenzahlen. - **Webseiten**: Nachname, Vorname. "Titel der Webseite." Name der Website, Datum der Veröffentlichung, URL. 3.Alphabetische Reihenfolge**: Ordne die Einträge alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors oder dem Titel, falls kein Autor vorhanden ist. 4. **Überprüfung**: Stelle sicher, dass alle Quellen korrekt und vollständig angegeben sind. Wenn du spezifische Fragen zu einem bestimmten Zitierstil hast, kann ich dir gerne weiterhelfen.
Ja, du darfst für deine Bachelorarbeit Quellen nutzen, für die man bezahlen muss. Es ist sogar üblich, wissenschaftliche Literatur aus kostenpflichtigen Datenbanken, Fachzeitschriften o... [mehr]