Worauf basiert die Möglichkeit, Proteinkonzentrationen mit dem UV-Spektrometer zu bestimmen?

Antwort

Die Möglichkeit, Proteinkonzentrationen mit einem UV-Spektrometer zu bestimmen, basiert auf der Absorption von UV-Licht durch bestimmte Aminosäuren in den Proteinen, insbesondere Tryptophan, Tyrosin und Phenylalanin. Diese Aminosäuren absorbieren UV-Licht bei einer Wellenlänge von etwa 280 nm. Die Methode nutzt das Lambert-Beer-Gesetz, das besagt, dass die Absorption (A) des Lichts durch eine Lösung direkt proportional zur Konzentration (c) der absorbierenden Substanz und der Weglänge (l) des Lichts durch die Lösung ist: \[ A = \epsilon \cdot c \cdot l \] Dabei ist \(\epsilon\) der molare Extinktionskoeffizient, der spezifisch für die absorbierende Substanz und die Wellenlänge des Lichts ist. Durch Messen der Absorption bei 280 nm kann die Proteinkonzentration in der Lösung bestimmt werden, vorausgesetzt, der Extinktionskoeffizient des Proteins ist bekannt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Gehirnfunktion bezeichnet die Fähigkeit, neue Inhalte aufzunehmen und sich zu konzentrieren?

Die Fähigkeit, neue Inhalte aufzunehmen und sich zu konzentrieren, wird oft mit der Funktion des Arbeitsgedächisses in Verbindung gebracht. Das Arbeitsgedächtnis ist ein Teil des kognit... [mehr]