Die Professionstheorie nach Hiltrud von Spiegel befasst sich mit den Merkmalen und Anforderungen professionellen Handelns in sozialen Berufen. Sie betont die Bedeutung von Fachwissen, ethischen Prinzipien und reflexiver Praxis. Professionelles Handeln wird als eine Kombination aus wissenschaftlich fundiertem Wissen, methodischen Fähigkeiten und einer ethischen Haltung verstanden. Diese Theorie hebt hervor, dass Fachkräfte in sozialen Berufen nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen und eine reflektierte Haltung gegenüber ihrer Arbeit und den Klienten benötigen.