Positive Organizational Scholarship (POS) ist ein Forschungsbereich, der sich auf die Untersuchung positiver Aspekte in Organisationen konzentriert. Hier sind einige zentrale Konzepte: 1. **Positive Leadership**: Führung, die auf Stärken und Potenzialen der Mitarbeiter aufbaut, um deren bestmögliche Leistung zu fördern. 2. **Positive Organizational Behavior**: Untersuchung und Förderung von positiven Verhaltensweisen wie Resilienz, Optimismus und Selbstwirksamkeit am Arbeitsplatz. 3. **Positive Emotions**: Die Rolle positiver Emotionen wie Freude, Dankbarkeit und Zufriedenheit in der Steigerung der Produktivität und des Wohlbefindens der Mitarbeiter. 4. **Virtuousness**: Förderung von Tugenden wie Integrität, Vertrauen und Mitgefühl innerhalb der Organisation. 5. **Strengths-Based Approach**: Fokussierung auf die Stärken der Mitarbeiter anstatt auf deren Schwächen, um deren Engagement und Leistung zu maximieren. 6. **High-Quality Connections**: Aufbau und Pflege von qualitativ hochwertigen zwischenmenschlichen Beziehungen am Arbeitsplatz, die zu höherer Zufriedenheit und Produktivität führen. 7. **Meaning and Purpose**: Unterstützung der Mitarbeiter dabei, Sinn und Zweck in ihrer Arbeit zu finden, was zu höherer Motivation und Engagement führt. Diese Konzepte zielen darauf ab, das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Organisation zu verbessern.