In welchen Zielbeziehungen stehen Mehrzielprobleme zueinander?

Antwort

Mehrzielprobleme können in verschiedenen Zielbeziehungen zueinander stehen. Die häufigsten Zielbeziehungen sind: 1. **Komplementäre Ziele**: Die Erreichung eines Ziels unterstützt die Erreichung eines anderen Ziels. Zum Beispiel kann die Verbesserung der Produktqualität auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen. 2. **Konkurrierende Ziele**: Die Erreichung eines Ziels beeinträchtigt die Erreichung eines anderen Ziels. Ein klassisches Beispiel ist der Zielkonflikt zwischen Kostenreduktion und Qualitätssteigerung. 3. **Indifferente Ziele**: Die Erreichung eines Ziels hat keinen Einfluss auf die Erreichung eines anderen Ziels. Diese Ziele sind unabhängig voneinander. 4. **Antagonistische Ziele**: Die Erreichung eines Ziels steht im direkten Widerspruch zur Erreichung eines anderen Ziels. Ein Beispiel wäre die Maximierung des Gewinns versus die Minimierung der Umweltbelastung. Diese Zielbeziehungen müssen bei der Entscheidungsfindung und Planung sorgfältig berücksichtigt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten