Bei schlechten Lichtverhältnissen erscheinen Schatten und Konturen oft unscharf, weil das menschliche Auge bei wenig Licht anders funktioniert als bei Helligkeit. Dafür gibt es mehrere Gr&uu... [mehr]
Die Absorption (A) in einem Photometer wird durch das Lambert-Beer'sche Gesetz beschrieben, das die Beziehung zwischen der Lichtintensität vor und nach dem Durchgang durch eine Probe beschreibt. Die Formel lautet: \[ A = -\log_{10}\left(\frac{I}{I_0}\right) \] wobei: - \( A \) die Absorption ist, - \( I \) die Intensität des Lichts nach dem Durchgang durch die Probe, - \( I_0 \) die Intensität des einfallenden Lichts. Um den Prozentsatz des Lichts zu berechnen, das den Detektor erreicht, kannst du die Formel umstellen: \[ \frac{I}{I_0} = 10^{-A} \] Für eine Absorption von 1: \[ \frac{I}{I_0} = 10^{-1} = 0,1 \] Das bedeutet, dass 10% des ursprünglichen Lichts den Detektor erreichen. Für eine Absorption von 2: \[ \frac{I}{I_0} = 10^{-2} = 0,01 \] Das bedeutet, dass 1% des ursprünglichen Lichts den Detektor erreichen. Zusammengefasst: - Bei einer Absorption von 1 kommen 10% des Lichts am Detektor an. - Bei einer Absorption von 2 kommen 1% des Lichts am Detektor an.
Bei schlechten Lichtverhältnissen erscheinen Schatten und Konturen oft unscharf, weil das menschliche Auge bei wenig Licht anders funktioniert als bei Helligkeit. Dafür gibt es mehrere Gr&uu... [mehr]
Das Photonenmodell beschreibt Licht als aus kleinen Teilchen, den sogenannten Photonen, bestehend. Diese Photonen sind winzig und bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Man kann sich ein Photon wie ei... [mehr]