Bis heute sind über 200 Millionen verschiedene chemische Verbindungen bekannt. Diese Zahl stammt aus Datenbanken wie der CAS Registry der Chemical Abstracts Service ([Quelle](https://www.cas.org/... [mehr]
Das Prinzip des kleinsten Zwanges, auch bekannt als das Prinzip von Le Chatelier, besagt, dass ein im Gleichgewicht befindliches System auf eine äußere Störung so reagiert, dass die Wirkung dieser Störung minimiert wird. Das bedeutet, wenn ein System, das sich im chemischen Gleichgewicht befindet, durch eine Änderung der Konzentration, Temperatur oder des Drucks gestört wird, verschiebt sich das Gleichgewicht in eine Richtung, die der Störung entgegenwirkt. Beispiele für solche Störungen und die Reaktionen des Systems sind: 1. **Konzentrationsänderung**: Wird die Konzentration eines Reaktanten erhöht, verschiebt sich das Gleichgewicht in Richtung der Produkte, um die zusätzliche Menge des Reaktanten zu verbrauchen. 2. **Temperaturänderung**: Bei einer exothermen Reaktion (Wärme wird freigesetzt) verschiebt sich das Gleichgewicht bei Erhöhung der Temperatur in Richtung der Edukte, um die zusätzliche Wärme zu absorbieren. Bei einer endothermen Reaktion (Wärme wird aufgenommen) verschiebt sich das Gleichgewicht bei Erhöhung der Temperatur in Richtung der Produkte. 3. **Druckänderung**: Bei einer Erhöhung des Drucks verschiebt sich das Gleichgewicht in Richtung der Seite mit weniger Gasmolekülen, um den Druck zu verringern. Das Prinzip des kleinsten Zwanges hilft dabei, die Richtung vorherzusagen, in die sich ein Gleichgewicht verschiebt, wenn es gestört wird.
Bis heute sind über 200 Millionen verschiedene chemische Verbindungen bekannt. Diese Zahl stammt aus Datenbanken wie der CAS Registry der Chemical Abstracts Service ([Quelle](https://www.cas.org/... [mehr]
Ein Element ist eine grundlegende Substanz, die nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden kann. In der Chemie bezeichnet der Begriff ein reines Material, das aus Atomen mit der gleichen Anzahl von... [mehr]
Ein Isotop ist eine Variante eines chemischen Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber eine unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern hat. Dadurch haben Isotope des gleichen Elements... [mehr]
Wenn du mit einer Büroklammer einen Smiley in eine Bananenschale stichst, verletzt du die äußere Schicht der Schale, was dazu führen kann, dass die darunter liegende Fruchtfleisch... [mehr]
Um ein Schalenmodell zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Kreis zeichnen**: Beginne mit einem großen Kreis, der den Atomkern darstellt. Dieser Kreis kann in der Mitte des Papiers platziert... [mehr]