Die Keplerschen Gesetze beschreiben die Bewegung der Planeten um die Sonne und lauten wie folgt: 1. **Erstes Keplersches Gesetz (Gesetz der Ellipsen):** Die Bahnen der Planeten sind Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. 2. **Zweites Keplersches Gesetz (Flächensatz):** Der Fahrstrahl eines Planeten (die Linie von der Sonne zum Planeten) überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen. Das bedeutet, dass ein Planet in Sonnennähe schneller und in Sonnenferne langsamer läuft. 3. **Drittes Keplersches Gesetz (Harmonisches Gesetz):** Die Quadrate der Umlaufzeiten der Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnen. Mathematisch ausgedrückt: \( T^2 \propto a^3 \), wobei \( T \) die Umlaufzeit und \( a \) die große Halbachse der Ellipse ist. Diese Gesetze wurden von Johannes Kepler im frühen 17. Jahrhundert formuliert und sind grundlegend für das Verständnis der Planetenbewegungen im Sonnensystem.