Um die Menschheit vollständig zu „reproduzieren“, also die aktuelle Weltbevölkerung (ca. 8 Milliarden Menschen) durch Nachkommen zu ersetzen, gibt es keine einfache, pauschale Za... [mehr]
Die Reproduktion von Mammuts ist ein komplexes und noch nicht vollständig realisiertes wissenschaftliches Unterfangen. Forscher arbeiten daran, Mammuts durch verschiedene Methoden der Biotechnologie wiederzubeleben, darunter das Klonen und die genetische Bearbeitung. Eine der vielversprechendsten Ansätze ist die Verwendung von DNA aus gut erhaltenen Mammutüberresten, um die Gene in das Genom eines nahen Verwandten, wie dem Asiatischen Elefanten, zu integrieren. Diese Technik wird als "De-Extinction" bezeichnet. Ein bekanntes Projekt in diesem Bereich ist das von der Harvard University geleitete Projekt unter der Leitung von George Church. Trotz Fortschritten in der Gentechnik gibt es noch viele technische, ethische und ökologische Herausforderungen, die gelöst werden müssen, bevor Mammuts tatsächlich wieder auf der Erde wandeln könnten.
Um die Menschheit vollständig zu „reproduzieren“, also die aktuelle Weltbevölkerung (ca. 8 Milliarden Menschen) durch Nachkommen zu ersetzen, gibt es keine einfache, pauschale Za... [mehr]
Eine Genomsequenzierung dient dazu, die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) eines Organismus zu bestimmen. Dadurch erhält man eine detaillierte „Bauanleitung“ des... [mehr]
Die Entdeckung der DNA-Struktur durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 war ein Meilenstein in der Wissenschaft und hat die Welt auf vielfältige Weise verändert – sowohl posi... [mehr]
Die Gelelektrophorese ist eine Technik, die zur Trennung von Molekülen, insbesondere Nukleinsäuren (DNA, RNA) und Proteinen, verwendet wird. Sie basiert auf der Bewegung geladener Teilchen i... [mehr]