Ja, alles um uns herum besteht aus Chemie. Genauer gesagt, besteht alles aus chemischen Stoffen, also aus Atomen und Molekülen. Chemie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenscha... [mehr]
Die Entstehung von Materie durch Frequenzen ist ein Konzept, das in der modernen Physik nicht direkt unterstützt wird. Materie entsteht in der Regel durch Prozesse, die in der Quantenfeldtheorie und der Teilchenphysik beschrieben werden, wie z.B. Paarbildung, bei der Energie in Form von Photonen in Teilchen und Antiteilchen umgewandelt wird. Frequenzen können jedoch in anderen Kontexten eine Rolle spielen. Zum Beispiel können elektromagnetische Wellen (die durch ihre Frequenz charakterisiert sind) Energie übertragen, und in bestimmten Bedingungen kann diese Energie zur Erzeugung von Teilchen führen. Ein bekanntes Beispiel ist der sogenannte Breit-Wheeler-Prozess, bei dem zwei hochenergetische Photonen (Lichtteilchen) kollidieren und ein Elektron-Positron-Paar erzeugen. Für weitere Informationen über den Breit-Wheeler-Prozess und die Quantenfeldtheorie kannst du hier nachlesen: [Wikipedia - Breit-Wheeler-Prozess](https://de.wikipedia.org/wiki/Breit-Wheeler-Prozess).
Ja, alles um uns herum besteht aus Chemie. Genauer gesagt, besteht alles aus chemischen Stoffen, also aus Atomen und Molekülen. Chemie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenscha... [mehr]
Die Frage nach dem Anfang des Universums ist eine der grundlegendsten in der Kosmologie. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft begann das Universum mit dem sogenannten Urknall (Big Bang) vor etwa... [mehr]
1. Zeit ist eine physikalische Größe, die den Ablauf von Ereignissen beschreibt. 2. Zeit entsteht durch die Abfolge von Veränderungen im Universum. 3. Die Zeit wird nicht von jeman... [mehr]
Die Existenz von Menschen ist das Ergebnis eines langen evolutionären Prozesses. Vor etwa 3,5 Milliarden Jahren entstand auf der Erde das erste Leben. Über viele Millionen Jahre entwickelten... [mehr]