Hier sind einige mögliche Interviewfragen zum Thema "Strukturbildung" im Kontext der Förderlinie "Regionalstudien (Area Studies)": 1. Wie definieren Sie im Rahmen der Regionalstudien den Begriff "Strukturbildung"? 2. Welche Rolle spielt Strukturbildung für die nachhaltige Entwicklung von Area Studies in Deutschland? 3. Welche strukturellen Herausforderungen sehen Sie aktuell in den Regionalstudien? 4. Inwiefern fördert die aktuelle Förderlinie die institutionelle und inhaltliche Strukturbildung innerhalb der Area Studies? 5. Gibt es Beispiele für gelungene Strukturbildung, die durch die Förderlinie unterstützt wurden? 6. Wie wichtig ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Strukturbildung in den Regionalstudien? 7. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Sichtbarkeit und Vernetzung von Area Studies zu stärken? 8. Wie werden Nachwuchswissenschaftler*innen in die Strukturbildung eingebunden? 9. Welche Rolle spielen internationale Kooperationen bei der Strukturbildung in den Regionalstudien? 10. Wie wird der Erfolg von Strukturbildungsmaßnahmen im Rahmen der Förderlinie gemessen und evaluiert? Diese Fragen können je nach Interviewpartner*in (z.B. Fördergeber, Projektverantwortliche, Wissenschaftler*innen) angepasst und vertieft werden.