Das "Integrative Conceptual Framework for Person-Environment Exchange" von Chaudhury und Oswald (2019) beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihrer Umwelt. Die zentralen Merkmale des Modells sind: 1. **Person-Umwelt-Interaktion**: Es wird betont, dass das Verhalten und das Wohlbefinden von Individuen stark von der Interaktion mit ihrer Umgebung beeinflusst werden. 2. **Dynamische Beziehung**: Die Beziehung zwischen Person und Umwelt ist dynamisch und wechselseitig, was bedeutet, dass Veränderungen in einer Komponente auch die andere beeinflussen können. 3. **Kontextualisierung**: Das Modell berücksichtigt den sozialen, kulturellen und physischen Kontext, in dem die Interaktionen stattfinden, und hebt die Bedeutung dieser Faktoren für das Verständnis des Verhaltens hervor. 4. **Multidisziplinärer Ansatz**: Es integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen, um ein umfassenderes Verständnis der Person-Umwelt-Interaktionen zu ermöglichen. 5. **Anpassungsfähigkeit**: Das Framework betont die Fähigkeit von Individuen, sich an ihre Umwelt anzupassen und wie diese Anpassungen das Wohlbefinden beeinflussen können. Dieses Konzept bietet eine Grundlage für die Analyse und das Design von Umgebungen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Individuen fördern.