Goethe verfolgte mit seiner Farbenlehre das Ziel, ein umfassenderes Verständnis von Farben und deren Wahrnehmung zu entwickeln, das über die physikalischen Erklärungen hinausgeht. Er wollte die subjektiven Erfahrungen und die emotionale Wirkung von Farben in den Vordergrund stellen. Goethe kritisierte die Newtonsche Theorie, die Farben als physikalische Phänomene erklärte, und betonte stattdessen die Bedeutung der menschlichen Wahrnehmung und der psychologischen Aspekte von Farben. Seine Arbeit sollte dazu beitragen, die Verbindung zwischen Kunst, Natur und Wissenschaft zu verdeutlichen und die Rolle der Farben in der menschlichen Erfahrung zu erforschen.