In der Musikwissenschaft könnte ein Beispiel für eine unabhängige Variable das „Tempo eines Musikstücks“ sein. Die abhängige Variable könnte „die Herzfr... [mehr]
Das Experiment mit den Magdeburger Halbkugeln wurde im Jahr 1654 von Otto von Guericke durchgeführt, um die Existenz und die Kraft des Luftdrucks zu demonstrieren. Zwei Halbkugeln wurden aneinandergelegt und die Luft zwischen ihnen herausgepumpt, wodurch ein Vakuum entstand. Trotz der Bemühungen von mehreren Pferden, die Halbkugeln auseinanderzuziehen, blieben sie aufgrund des äußeren Luftdrucks zusammen. Dieses Experiment zeigte eindrucksvoll, wie stark der atmosphärische Druck ist und trug wesentlich zum Verständnis der Physik und der Eigenschaften von Luft und Vakuum bei.
In der Musikwissenschaft könnte ein Beispiel für eine unabhängige Variable das „Tempo eines Musikstücks“ sein. Die abhängige Variable könnte „die Herzfr... [mehr]