Quellen in Zitaten werden in der Regel durch verschiedene Zitierstile angezeigt, die je nach Fachgebiet oder Publikation variieren können. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **APA-Stil**... [mehr]
Es gibt mehrere deutsche wissenschaftliche Quellen, die den Zusammenhang von Exklusion und Armutsdelikten untersuchen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Wilhelm Heitmeyer**: Heitmeyer hat umfangreiche Forschungen zu sozialer Desintegration und Gewalt durchgeführt. In seinem Werk "Deutsche Zustände" (mehrere Bände) untersucht er die Auswirkungen sozialer Ausgrenzung auf verschiedene Formen von Gewalt und Kriminalität. 2. **Jörg Alt**: In seiner Studie "Leben in der Schattenwirtschaft" untersucht Alt die Lebensbedingungen von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland und zeigt auf, wie soziale Exklusion zu illegalen Aktivitäten führen kann. 3. **Hans-Jürgen Lange und Dieter Hermann**: In ihrem Buch "Kriminalität und soziale Kontrolle" diskutieren sie die Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit, Exklusion und Kriminalität. 4. **Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)**: Das IAB hat verschiedene Studien veröffentlicht, die den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit, sozialer Exklusion und Kriminalität beleuchten. Eine relevante Publikation ist "Arbeitslosigkeit und Kriminalität: Ein Überblick über den Stand der Forschung" von Stefan Bender und anderen. Diese Quellen bieten einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema.
Quellen in Zitaten werden in der Regel durch verschiedene Zitierstile angezeigt, die je nach Fachgebiet oder Publikation variieren können. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **APA-Stil**... [mehr]