Wenn der Erdkern abkühlt, wird es auf der Erdoberfläche auch kühler?

Antwort

Die Abkühlung des Erdkerns hat tatsächlich einen Einfluss auf die Temperatur der Erde, aber dieser Effekt ist im Vergleich zu anderen Wärmequellen auf der Erdoberfläche sehr gering. Die Hauptquellen für die Oberflächentemperatur sind die Sonnenstrahlung und die Atmosphäre (Treibhausgase). Der Erdkern gibt zwar Wärme an den Erdmantel und damit auch an die Erdoberfläche ab (Geothermie), aber dieser Anteil ist winzig: Nur etwa 0,03 Watt pro Quadratmeter stammen aus dem Erdinneren, während die Sonne etwa 340 Watt pro Quadratmeter liefert. Selbst wenn der Erdkern langsam abkühlt, würde das die Oberflächentemperatur kaum beeinflussen. Die geothermische Wärme ist für das Klima und die Temperatur an der Oberfläche praktisch vernachlässigbar. Erst in sehr ferner Zukunft, wenn der Erdkern komplett ausgekühlt wäre (was Milliarden Jahre dauern würde), könnte es Auswirkungen auf geologische Prozesse wie Vulkanismus oder das Magnetfeld geben, aber nicht direkt auf die Oberflächentemperatur. Mehr dazu findest du z.B. bei [Spektrum.de](https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/geothermie/6137).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Müsste der Erdkern nicht irgendwann abkühlen?

Ja, der Erdkern kühlt sich tatsächlich langsam ab – aber dieser Prozess dauert extrem lange. Der Erdkern besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel und ist sehr heiß (im inn... [mehr]

Was bedeutet es, wenn sich der Erdkern andersherum dreht?

Die Aussage, dass sich der Erdkern „andersherum“ dreht, bezieht sich auf wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass sich der innere Erdkern im Vergleich zur Erdoberfläche manchmal et... [mehr]