Ein Abbildungsverzeichnis ist eine geordnete Liste aller Abbildungen (z. B. Grafiken, Diagramme, Fotos), die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden. Es steht meist nach dem Inhaltsverzeic... [mehr]
Im Teilchenmodell wird Eisen als ein Element betrachtet, das aus Atomen besteht. Jedes Eisenatom hat einen bestimmten Aufbau, der aus einem Atomkern und Elektronen besteht. Der Atomkern enthält Protonen und Neutronen, während die Elektronen in verschiedenen Energieniveaus um den Kern kreisen. Eisen hat die chemische Formel Fe und ist ein Übergangsmetall mit 26 Protonen. Im festen Zustand bilden die Eisenatome ein kristallines Gitter, das für die Eigenschaften des Metalls verantwortlich ist, wie z.B. seine Festigkeit und Leitfähigkeit. Im Teilchenmodell kann man auch die Wechselwirkungen zwischen den Atomen betrachten, die durch metallische Bindungen zusammengehalten werden. Diese Bindungen ermöglichen es den Atomen, sich relativ zueinander zu bewegen, was Eisen seine Duktilität und Verformbarkeit verleiht.
Ein Abbildungsverzeichnis ist eine geordnete Liste aller Abbildungen (z. B. Grafiken, Diagramme, Fotos), die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden. Es steht meist nach dem Inhaltsverzeic... [mehr]