Aus welchen Einheiten besteht ein Kapillarelektrophorese?

Antwort

Eine Kapillarelektrophorese (CE) besteht aus mehreren grundlegenden Einheiten: 1. **Kapillare**: Ein dünnes, hohles Röhrchen, meist aus Quarzglas, durch das die Probenlösung fließt. Die Kapillare hat typischerweise einen Innendurchmesser von 25 bis 100 Mikrometern und eine Länge von 20 bis 100 Zentimetern. 2. **Pufferlösungen**: Diese werden in den Reservoirs an beiden Enden der Kapillare verwendet, um den pH-Wert und die Ionenstärke zu kontrollieren, was die Trennung der Analyten beeinflusst. 3. **Hochspannungseinheit**: Diese erzeugt das elektrische Feld, das die Analyten durch die Kapillare bewegt. Typische Spannungen liegen im Bereich von 10 bis 30 kV. 4. **Probeninjektionseinheit**: Diese Einheit ermöglicht die Einführung der Probe in die Kapillare. Dies kann durch Druck, Vakuum oder elektrokinetische Injektion erfolgen. 5. **Detektor**: Am häufigsten wird ein UV-Vis-Detektor verwendet, der die absorbierte Lichtmenge misst, während die Analyten die Detektionszone passieren. Es gibt jedoch auch andere Detektionstechniken wie Fluoreszenz, Massenspektrometrie oder Leitfähigkeitsdetektion. 6. **Datenverarbeitungseinheit**: Ein Computer oder ein anderes Gerät zur Erfassung und Analyse der Detektorsignale, um die Ergebnisse der Trennung zu interpretieren. 7. **Kühl- oder Thermostatisierungseinheit**: Diese Einheit hält die Temperatur der Kapillare konstant, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Trennung und Analyse von Molekülen in einer Probe durch Kapillarelektrophorese zu ermöglichen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein Test unter Laborbedingungen?

Ein Test unter Laborbedingungen ist eine Untersuchung oder ein Experiment, das in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt wird. Dabei werden äußere Einflüsse wie Temperatur, Lu... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen mPas und cPas?

mPas und cPas sind Einheiten für die Viskosität (Zähigkeit) von Flüssigkeiten: - **mPa·s** steht für **Millipascal-Sekunde**. - **cP** steht für **Centipoise**.... [mehr]