PCR steht für „Polymerase-Kettenreaktion“. Es handelt sich dabei um eine Methode in der Molekularbiologie, mit der gezielt bestimmte DNA-Abschnitte vervielfältigt werden kön... [mehr]
Disulfidbrücken kommen in der DNA selbst nicht vor. Sie sind charakteristisch für die Struktur von Proteinen, insbesondere bei der Stabilisierung der dreidimensionalen Struktur von Proteinen durch kovalente Bindungen zwischen den Schwefelatomen von Cysteinresten. In der DNA hingegen sind die Hauptstrukturelemente die Basenpaare, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden, sowie der Zucker-Phosphat-Rückgrat, das die Nukleotide verbindet.
PCR steht für „Polymerase-Kettenreaktion“. Es handelt sich dabei um eine Methode in der Molekularbiologie, mit der gezielt bestimmte DNA-Abschnitte vervielfältigt werden kön... [mehr]
Eine Genomsequenzierung dient dazu, die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) eines Organismus zu bestimmen. Dadurch erhält man eine detaillierte „Bauanleitung“ des... [mehr]
Die Entdeckung der DNA-Struktur durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 war ein Meilenstein in der Wissenschaft und hat die Welt auf vielfältige Weise verändert – sowohl posi... [mehr]
Die Gelelektrophorese ist eine Technik, die zur Trennung von Molekülen, insbesondere Nukleinsäuren (DNA, RNA) und Proteinen, verwendet wird. Sie basiert auf der Bewegung geladener Teilchen i... [mehr]