Hier sind die Definitionen der genannten Begriffe: 1. **Niederschlag**: Niederschlag ist Wasser in flüssiger oder fester Form, das aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche fällt. Dazu gehören Regen, Schnee, Hagel und Graupel. 2. **Evaporation**: Evaporation ist der Prozess, bei dem Wasser von der Erdoberfläche (z.B. Seen, Flüsse, Ozeane) in die Atmosphäre verdunstet. Dabei geht Wasser von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand über. 3. **Transpiration**: Transpiration ist der Prozess, bei dem Pflanzen Wasser aus dem Boden aufnehmen und es durch ihre Blätter in die Atmosphäre abgeben. Es handelt sich um eine Form der Verdunstung, die durch Pflanzen erfolgt. 4. **Wasserdampftransport**: Wasserdampftransport bezeichnet die Bewegung von Wasserdampf in der Atmosphäre. Dieser Transport erfolgt durch Wind und Luftströmungen und spielt eine wichtige Rolle im globalen Wasserkreislauf. 5. **Evapotranspiration**: Evapotranspiration ist die Summe aus Evaporation und Transpiration. Sie beschreibt den gesamten Wasserverlust von einer Fläche durch Verdunstung und Pflanzenabgabe. 6. **Abfluss**: Abfluss ist das Wasser, das über die Erdoberfläche oder durch den Boden in Flüsse, Seen oder Ozeane fließt. Es umfasst sowohl Oberflächenabfluss (direkt über die Erdoberfläche) als auch Grundwasserabfluss (durch den Boden). Diese Begriffe sind zentrale Komponenten des hydrologischen Kreislaufs und beschreiben die verschiedenen Wege, wie Wasser in der Natur zirkuliert.