Beispiele für schriftliche und nicht schriftliche Quellen.

Antwort

Schriftliche Quellen sind Dokumente, die in schriftlicher Form vorliegen. Zwei Beispiele dafür sind: 1. Bücher 2. Zeitungsartikel Nicht schriftliche Quellen sind Materialien, die nicht in schriftlicher Form vorliegen. Zwei Beispiele dafür sind: 1. Interviews 2. Audio- oder Videoaufnahmen

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie werden Quellen in Zitaten angezeigt?

Quellen in Zitaten werden in der Regel durch verschiedene Zitierstile angezeigt, die je nach Fachgebiet oder Publikation variieren können. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **APA-Stil**... [mehr]