Telomere sind die Schutzkappen an den Enden der Chromosomen, die eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Integrität des genetischen Materials spielen. In der Epigenetik haben Telomere mehrere bedeutende Funktionen: 1. **Chromosomale Stabilität**: Telomere verhindern, dass Chromosomenenden als DNA-Schäden erkannt werden, was die Integrität des Genoms schützt. 2. **Zellalterung und Seneszenz**: Mit jeder Zellteilung verkürzen sich die Telomere. Wenn sie zu kurz werden, kann dies zu Zellalterung (Seneszenz) oder programmiertem Zelltod (Apoptose) führen. Dies ist ein epigenetischer Mechanismus, der die Lebensdauer von Zellen reguliert. 3. **Regulation der Genexpression**: Telomere können die Expression von Genen in ihrer Nähe beeinflussen, ein Phänomen, das als Telomere Position Effect (TPE) bekannt ist. Dies ist ein epigenetischer Mechanismus, der durch die Struktur und Länge der Telomere beeinflusst wird. 4. **Epigenetische Modifikationen**: Die Struktur und Funktion der Telomere werden durch epigenetische Modifikationen wie DNA-Methylierung und Histonmodifikationen reguliert. Diese Modifikationen können die Telomerlänge und -stabilität beeinflussen. Zusammengefasst spielen Telomere eine zentrale Rolle in der Epigenetik, indem sie die Stabilität des Genoms sichern, die Zellalterung regulieren und die Genexpression beeinflussen.