Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle, die einen Planeten – wie die Erde – umgibt. Sie besteht aus verschiedenen Gasen, hauptsächlich Stickstoff (etwa 78 %), Sauersto... [mehr]
Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle, die die Erde umgibt und sie vor schädlicher Strahlung schützt. Sie besteht aus mehreren Schichten, die sich in ihrer Zusammensetzung und Temperatur unterscheiden. Die Hauptbestandteile der Erdatmosphäre sind Stickstoff (ca. 78 %), Sauerstoff (ca. 21 %) und geringe Mengen anderer Gase wie Argon, Kohlendioxid und Wasserdampf. Die Atmosphäre spielt eine entscheidende Rolle für das Klima und das Wetter. Sie ermöglicht das Leben auf der Erde, indem sie Wärme speichert und den Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ausgleicht. Zudem ist sie für den Wasserkreislauf verantwortlich, indem sie Wasser verdampfen lässt und Niederschlag erzeugt. Die wichtigsten Schichten der Atmosphäre sind: 1. **Troposphäre**: Die unterste Schicht, in der das Wetter stattfindet und die Temperatur mit der Höhe abnimmt. 2. **Stratosphäre**: Enthält die Ozonschicht, die die Erde vor ultravioletter Strahlung schützt. Hier nimmt die Temperatur mit der Höhe zu. 3. **Mesosphäre**: In dieser Schicht nimmt die Temperatur wieder ab, und es finden viele Meteoritenverglühungen statt. 4. **Thermosphäre**: Hier steigen die Temperaturen stark an, und es gibt die Polarlichter. Diese Schicht enthält auch die Ionosphäre, die für die Kommunikation wichtig ist. 5. **Exosphäre**: Die äußerste Schicht, in der die Atmosphäre allmählich in den Weltraum übergeht. Die Atmosphäre ist ein dynamisches System, das durch menschliche Aktivitäten, wie die Emission von Treibhausgasen, beeinflusst wird, was zu globalen Veränderungen wie der Erderwärmung führt.
Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle, die einen Planeten – wie die Erde – umgibt. Sie besteht aus verschiedenen Gasen, hauptsächlich Stickstoff (etwa 78 %), Sauersto... [mehr]
Um zu berechnen, wie viel Liter Luft 21 Gramm wiegen, benötigt man die Dichte von Luft. Die Dichte von trockener Luft bei 20 °C und Normaldruck (1013 hPa) beträgt etwa **1,2 g/L**. **Be... [mehr]
Ein Liter Luft wiegt unter normalen Bedingungen (also bei 0 °C und einem Luftdruck von 1013 hPa) etwa 1,293 Gramm. Bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) liegt das Gewicht eines Liters Luft bei ungef&... [mehr]
Um den CO₂-Gehalt der Atmosphäre im 19. Jahrhundert zu bestimmen, nutzen Wissenschaftler vor allem sogenannte **Eisbohrkerne**. Diese Methode funktioniert folgendermaßen: 1. **Eisbohrkerne... [mehr]
Im 19. Jahrhundert wurden zur Bestimmung des CO₂-Gehalts der Atmosphäre hauptsächlich chemische Nassanalysen verwendet. Die wichtigste Methode war die sogenannte **alkalische Absorptionsmeth... [mehr]
Luftdruck ist der Druck, den die Luft auf eine bestimmte Fläche ausübt. Er entsteht durch das Gewicht der Luftsäule, die sich über der Fläche befindet. Luftdruck variiert mit... [mehr]
Die Exosphäre ist die äußerste Schicht der Erdatmosphäre und spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Aspekten: 1. **Übergang zum Weltraum**: Sie bildet die Grenze zwisch... [mehr]