Eine Genomsequenzierung dient dazu, die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) eines Organismus zu bestimmen. Dadurch erhält man eine detaillierte „Bauanleitung“ des... [mehr]
Ja, bei der Sequenzierung von DNA kann es zu Artefakten kommen, bei denen Mutationen oder Ablesefehler ausschließlich auf einem bestimmten DNA-Strang auftreten. Solche Artefakte können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter: 1. **Polymerase-Fehler**: DNA-Polymerasen, die bei der Amplifikation der DNA verwendet werden, können Fehler einführen, die sich nur auf einem der beiden Stränge manifestieren. 2. **Sequenzierungstechnologie**: Bestimmte Sequenzierungstechnologien oder -plattformen können systematische Fehler auf einem Strang verursachen, z.B. durch ungleichmäßige Lesequalität oder spezifische Biases in der Sequenzierung. 3. **Probenvorbereitung**: Fehler bei der Probenvorbereitung, wie z.B. ungleichmäßige Fragmentierung oder ungleiche Amplifikation, können dazu führen, dass ein Strang bevorzugt sequenziert wird und somit Artefakte aufweist. 4. **Bioinformatische Analyse**: Fehler in der bioinformatischen Analyse, wie z.B. fehlerhafte Ausrichtung oder Filterung, können dazu führen, dass Mutationen oder Fehler nur auf einem Strang erkannt werden. Um solche Artefakte zu minimieren, ist es wichtig, sorgfältige Kontrollen und Validierungen durchzuführen, einschließlich der Verwendung von Hochfidelity-Polymerasen, der Durchführung von Replikaten und der Anwendung robuster bioinformatischer Methoden.
Eine Genomsequenzierung dient dazu, die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) eines Organismus zu bestimmen. Dadurch erhält man eine detaillierte „Bauanleitung“ des... [mehr]
Die Entdeckung der DNA-Struktur durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 war ein Meilenstein in der Wissenschaft und hat die Welt auf vielfältige Weise verändert – sowohl posi... [mehr]
Die Gelelektrophorese ist eine Technik, die zur Trennung von Molekülen, insbesondere Nukleinsäuren (DNA, RNA) und Proteinen, verwendet wird. Sie basiert auf der Bewegung geladener Teilchen i... [mehr]