Das Experiment von Daniel Arnon in den 1950er Jahren war ein bedeutender Beitrag zum Verständnis der Photosynthese, insbesondere der lichtabhängigen und lichtunabhängigen Reaktionen. **Lichtabhängige Reaktionen:** Diese Reaktionen finden in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt und benötigen Licht, um abzulaufen. Die Hauptprozesse sind: 1. **Photolyse des Wassers:** Wasser wird in Sauerstoff, Protonen und Elektronen gespalten. 2. **Elektronentransportkette:** Elektronen werden durch eine Kette von Proteinen transportiert, was zur Bildung von ATP und NADPH führt. **Lichtunabhängige Reaktionen (Calvin-Zyklus):** Diese Reaktionen finden im Stroma der Chloroplasten statt und benötigen kein direktes Licht, sondern die Produkte der lichtabhängigen Reaktionen (ATP und NADPH). Der Calvin-Zyklus umfasst: 1. **Kohlenstofffixierung:** CO₂ wird an Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP) gebunden. 2. **Reduktion:** ATP und NADPH werden verwendet, um 3-Phosphoglycerat zu Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) zu reduzieren. 3. **Regeneration:** RuBP wird regeneriert, um den Zyklus fortzusetzen. Arnon konnte durch seine Experimente zeigen, dass isolierte Chloroplasten in der Lage sind, ATP zu synthetisieren und CO₂ zu fixieren, was die Trennung der lichtabhängigen und lichtunabhängigen Reaktionen bestätigte.