Die Anzahl der Arbeiter und die Arbeitsdauer sind in der Regel indirekt proportional zueinander Das bedeutet, wenn die Anzahl der Arbeiter erhöht wird, verringert sich die Arbeitsdauer, vorausgesetzt, die Arbeit bleibt gleich und die Effizienz der Arbeiter bleibt konstant. Mathematisch ausgedrückt: Wenn \( n \) die Anzahl der Arbeiter und \( t \) die Arbeitsdauer ist, dann gilt \( n \times t = k \), wobei \( k \) eine Konstante ist, die die Gesamtmenge der Arbeit repräsentiert. Beispiel: Wenn 4 Arbeiter eine Aufgabe in 8 Stunden erledigen können, dann können 8 Arbeiter dieselbe Aufgabe in 4 Stunden erledigen, vorausgesetzt, die Effizienz bleibt gleich.