Atome bestehen aus drei Hauptbestandteilen: 1. **Protonen**: Positiv geladene Teilchen, die im Atomkern sitzen. Die Anzahl der Protonen bestimmt das Element. 2. **Neutronen**: Ungeladene Teilchen, e... [mehr]
Amylose ist ein Polysaccharid, das aus vielen α‐(D)‐(+)‐Glucopyranose-Einheiten besteht. Die genaue Anzahl der Glucopyranose-Einheiten kann variieren, typischerweise liegt sie jedoch zwischen 300 und 3000 Einheiten pro Molekül. Die Struktur der Amylose ist eine lineare Kette, in der die Glucopyranose-Einheiten durch α-1,4-glykosidische Bindungen miteinander verknüpft sind. Diese lineare Struktur kann sich zu einer helikalen (spiralförmigen) Konformation winden, was durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Glucoseeinheiten stabilisiert wird. Hier ist eine schematische Darstellung der Struktur: ``` O / \ | | | | \_/ | O / \ | | | | \_/ | O / \ | | | | \_/ | ... ``` Jede "O" repräsentiert eine Glucoseeinheit, und die vertikalen Linien repräsentieren die α-1,4-glykosidischen Bindungen.
Atome bestehen aus drei Hauptbestandteilen: 1. **Protonen**: Positiv geladene Teilchen, die im Atomkern sitzen. Die Anzahl der Protonen bestimmt das Element. 2. **Neutronen**: Ungeladene Teilchen, e... [mehr]
Kristallstrukturen haben mehrere wichtige Zwecke und Funktionen in der Natur und in der Materialwissenschaft: 1. **Stabilität**: Kristallstrukturen bieten eine stabile Anordnung von Atomen oder... [mehr]
Im vierten Kapitel „Strukturelle Veränderungen von Wissenssystemen“ von Jürgen Renn geht es um die Dynamik und Transformation von Wissenssystemen im Kontext von Wissenschaft und... [mehr]
Ein Atom ist die kleinste Einheit eines chemischen Elements und besteht aus drei Hauptarten von Elementarteilchen: Protonen, Neutronen und Elektronen. 1. **Protonen**: Diese positiv geladenen Teilche... [mehr]