In sozialwirtschaftlichen Organisationen können verschiedene Zielkonflikte entstehen, darunter: 1. **Ökonomische vs. soziale Ziele**: Der Konflikt zwischen der Notwendigkeit, finanziell nachhaltig zu arbeiten, und dem Ziel, soziale Dienstleistungen zu erbringen, die oft nicht kostendeckend sind. 2. **Qualität vs. Quantität**: Der Druck, möglichst viele Menschen zu erreichen, kann mit dem Anspruch kollidieren, qualitativ hochwertige Dienstleistungen anzubieten. 3. **Mitarbeiterzufriedenheit vs. Kosteneffizienz**: Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, wie höhere Gehälter oder bessere Arbeitsbedingungen, können die Kosten erhöhen und die finanzielle Stabilität gefährden. 4. **Individualisierung vs. Standardisierung**: Der Wunsch, auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten einzugehen, kann im Widerspruch zur Notwendigkeit stehen, standardisierte und damit kostengünstigere Dienstleistungen anzubieten. 5. **Kurzfristige vs. langfristige Ziele**: Investitionen in langfristige Projekte oder Infrastruktur können kurzfristig die finanziellen Ressourcen belasten, obwohl sie langfristig Vorteile bringen. Diese Zielkonflikte erfordern ein sorgfältiges Management und eine ausgewogene Entscheidungsfindung, um die verschiedenen Interessen und Anforderungen in Einklang zu bringen.