Weshalb kann es zu Zielkonflikten zwischen der Materialwirtschaft und anderen Unternehmensfunktionen kommen?

Antwort

Zielkonflikte zwischen der Materialwirtschaft und anderen Unternehmensfunktionen können aus verschiedenen Gründen entstehen: 1. **Kosten vs. Servicegrad**: Die Materialwirtschaft strebt oft danach, die Lagerbestände zu minimieren, um Kosten zu senken. Dies kann jedoch zu Konflikten mit dem Vertrieb führen, der hohe Lagerbestände bevorzugt, um eine hohe Lieferbereitschaft und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. 2. **Beschaffungskosten vs. Produktionsflexibilität**: Die Materialwirtschaft möchte häufig große Mengen zu günstigen Konditionen einkaufen, was zu hohen Lagerbeständen führt. Die Produktion hingegen benötigt Flexibilität und bevorzugt kleinere, bedarfsgerechte Lieferungen, um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können. 3. **Lagerhaltung vs. Liquidität**: Die Finanzabteilung könnte darauf drängen, Lagerbestände zu reduzieren, um das gebundene Kapital freizusetzen und die Liquidität zu erhöhen. Dies kann im Widerspruch zu den Zielen der Materialwirtschaft stehen, die ausreichende Bestände zur Sicherstellung der Produktions- und Lieferfähigkeit vorhalten möchte. 4. **Qualität vs. Kosten**: Die Materialwirtschaft könnte bestrebt sein, kostengünstige Materialien zu beschaffen, während die Qualitätskontrolle und die Produktion auf hochwertige Materialien bestehen, um die Produktqualität sicherzustellen. 5. **Nachhaltigkeit vs. Effizienz**: Die Unternehmensstrategie könnte auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Beschaffung abzielen, was zu höheren Kosten und längeren Lieferzeiten führen kann. Dies kann im Konflikt mit den Effizienzzielen der Materialwirtschaft stehen, die auf Kostensenkung und schnelle Verfügbarkeit abzielt. Diese Zielkonflikte erfordern eine sorgfältige Abstimmung und Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den unterschiedlichen Unternehmenszielen zu erreichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten