Stell dir vor, ein mittelständisches Unternehmen produziert Elektrogeräte und benötigt dafür spezielle Bauteile. Hier ein Beispiel, wie die genannten Begriffe im Lieferantenmanagem... [mehr]
Die wirtschaftliche Lage in Georgien ist gemischt und von verschiedenen Faktoren geprägt. Nach einem starken Wachstum in den Jahren 2021 und 2022, das vor allem durch den Zuzug russischer Staatsbürger und Kapitalzuflüsse nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs begünstigt wurde, hat sich das Wachstum 2023 etwas abgeschwächt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs 2023 laut Weltbank um etwa 7 %, für 2024 wird ein Wachstum von rund 5 % erwartet. Wichtige Wirtschaftszweige sind Landwirtschaft, Tourismus, Dienstleistungen und der Transitverkehr. Georgien profitiert von seiner strategischen Lage als Transitland zwischen Europa und Asien. Die Arbeitslosigkeit bleibt jedoch relativ hoch, und viele Menschen arbeiten im informellen Sektor. Die Inflation ist nach einem Hoch 2022 wieder gesunken, bleibt aber ein Thema. Georgien bemüht sich um eine stärkere Integration in die EU und hat 2023 den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten, was Investitionen und Reformen fördert. Herausforderungen bestehen weiterhin in den Bereichen Korruptionsbekämpfung, Justizreformen und Armutsbekämpfung. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei der [Weltbank](https://www.worldbank.org/en/country/georgia/overview) oder der [GTAI](https://www.gtai.de/de/trade/georgien/wirtschaftsumfeld/wirtschaftsausblick-2024-georgien-1099642).
Stell dir vor, ein mittelständisches Unternehmen produziert Elektrogeräte und benötigt dafür spezielle Bauteile. Hier ein Beispiel, wie die genannten Begriffe im Lieferantenmanagem... [mehr]