Um die externen Grenzkosten bei einer Produktionsmenge zu berechnen, benötigst du Informationen über die sozialen Kosten, die durch die Produktion entstehen, sowie die privaten Kosten. Exter... [mehr]
Um die Grenzkosten zu berechnen, müssen wir die Funktion für die Grenzkosten (GK) aufstellen. Die Grenzkosten setzen sich aus den Grenzkosten der Produktion (GKpr) und den Grenzkosten der externen Effekte (GKext) zusammen. Gegeben sind die folgenden Gleichungen: 1. \( x = 1250 - 2,5p \) 2. \( GKpr = 45 + 0,3x \) 3. \( GKext = -18 + 0,16x \) Zuerst setzen wir \( x \) in die Gleichungen für \( GKpr \) und \( GKext \) ein. 1. Berechne \( GKpr \): \[ GKpr = 45 + 0,3(1250 - 2,5p) = 45 + 0,3 \cdot 1250 - 0,3 \cdot 2,5p \] \[ GKpr = 45 + 375 - 0,75p = 420 - 0,75p \] 2. Berechne \( GKext \): \[ GKext = -18 + 0,16(1250 - 2,5p) = -18 + 0,16 \cdot 1250 - 0,16 \cdot 2,5p \] \[ GKext = -18 + 200 - 0,4p = 182 - 0,4p \] Jetzt addieren wir \( GKpr \) und \( GKext \), um die gesamten Grenzkosten (GK) zu erhalten: \[ GK = GKpr + GKext = (420 - 0,75p) + (182 - 0,4p) \] \[ GK = 602 - 1,15p \] Die Grenzkosten sind also \( GK = 602 - 1,15p \).
Um die externen Grenzkosten bei einer Produktionsmenge zu berechnen, benötigst du Informationen über die sozialen Kosten, die durch die Produktion entstehen, sowie die privaten Kosten. Exter... [mehr]
Um die Gewinnmaximierung eines Unternehmens zu bestimmen, das seine Preisgrenzkosten (GKpr) gleich den externen Grenzkosten (GK) setzt, müssen wir die Gleichung aufstellen und die Menge sowie den... [mehr]
Um die Menge und den Preis zu bestimmen, bei denen die Unternehmen ihre Grenzkosten (GK) gleich den Grenzerlösen (GE) setzen, müssen wir die Gleichung für die Grenzkosten und die Grenze... [mehr]
Die gesamtgesellschaftlichen Grenzkosten (GgK) einer Produktion setzen sich aus den privaten Grenzkosten und den externen Kosten zusammen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Berechnung:... [mehr]
Das Preis-Mengen-Diagramm, auch als Angebot-Nachfrage-Diagramm bekannt, ist ein grafisches Werkzeug in der Volkswirtschaftslehre, das die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der Menge, die zu... [mehr]
Ein Preisbildungsmodell beschreibt, wie Preise für Produkte oder Dienstleistungen festgelegt werden. Es gibt verschiedene Ansätze, die je nach Marktbedingungen, Wettbewerb und Unternehmensst... [mehr]
Die Angebotskurve ändert sich aus verschiedenen Gründen, die in der Regel mit Veränderungen der Produktionsbedingungen oder der Marktbedingungen zusammenhängen. Hier sind einige de... [mehr]
Die Angebotskurve zeigt die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der Menge, die Anbieter bereit sind, zu verkaufen, wobei in der Regel höhere Preise mit einer größeren angebote... [mehr]
Der Marktpreis ist der Preis, zu dem ein Gut oder eine Dienstleistung auf einem Markt angeboten und nachgefragt wird. Er entsteht durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage... [mehr]
Ja, wenn die Nachfrage elastisch ist, führt ein Anstieg des Preises um 2% zu einem Rückgang der nachgefragten Menge um mehr als 2%. Bei elastischer Nachfrage ist die Preiselastizität de... [mehr]