**Vorteile für Volkswagen durch die Produktion in China:** 1. **Marktnähe:** China ist der größte Automobilmarkt der Welt. Durch lokale Produktion kann Volkswagen besser auf die... [mehr]
Um die Grenzkosten zu berechnen, müssen wir die Funktion für die Grenzkosten (GK) aufstellen. Die Grenzkosten setzen sich aus den Grenzkosten der Produktion (GKpr) und den Grenzkosten der externen Effekte (GKext) zusammen. Gegeben sind die folgenden Gleichungen: 1. \( x = 1250 - 2,5p \) 2. \( GKpr = 45 + 0,3x \) 3. \( GKext = -18 + 0,16x \) Zuerst setzen wir \( x \) in die Gleichungen für \( GKpr \) und \( GKext \) ein. 1. Berechne \( GKpr \): \[ GKpr = 45 + 0,3(1250 - 2,5p) = 45 + 0,3 \cdot 1250 - 0,3 \cdot 2,5p \] \[ GKpr = 45 + 375 - 0,75p = 420 - 0,75p \] 2. Berechne \( GKext \): \[ GKext = -18 + 0,16(1250 - 2,5p) = -18 + 0,16 \cdot 1250 - 0,16 \cdot 2,5p \] \[ GKext = -18 + 200 - 0,4p = 182 - 0,4p \] Jetzt addieren wir \( GKpr \) und \( GKext \), um die gesamten Grenzkosten (GK) zu erhalten: \[ GK = GKpr + GKext = (420 - 0,75p) + (182 - 0,4p) \] \[ GK = 602 - 1,15p \] Die Grenzkosten sind also \( GK = 602 - 1,15p \).
**Vorteile für Volkswagen durch die Produktion in China:** 1. **Marktnähe:** China ist der größte Automobilmarkt der Welt. Durch lokale Produktion kann Volkswagen besser auf die... [mehr]
Um deine Frage korrekt zu beantworten, müsste klar sein, worauf sich „das“ bezieht. In Unternehmen werden Aufgaben und Themen typischerweise folgenden Bereichen zugeordnet: - **Besch... [mehr]
Der Satz „werden Produktionsprozesse international verzahnt“ bedeutet, dass verschiedene Schritte der Produktion eines Produkts auf mehrere Länder verteilt und eng miteinander verbund... [mehr]
Produktionsplanung ist ein zentraler Bestandteil des Produktionsmanagements und umfasst alle Maßnahmen, um die Herstellung von Produkten effizient, termingerecht und ressourcenschonend zu organi... [mehr]
Eine präzisere und aussagekräftigere Beschreibung für "Planung und Sicherstellung der Produktion" könnte lauten: "Koordination, Steuerung und Überwachung aller... [mehr]
Das Marktgleichgewicht ist der Punkt, an dem sich Angebot und Nachfrage auf einem Markt ausgleichen. Das bedeutet: Die angebotene Menge eines Gutes entspricht genau der nachgefragten Menge. Zu diesem... [mehr]