Wertschöpfungskette nach Porter erklärt?

Antwort

Die Wertschöpfungskette nach Michael Porter ist ein Modell, das die Aktivitäten eines Unternehmens in primäre und unterstützende Aktivitäten unterteilt, um die Quellen von Wettbewerbsvorteilen zu identifizieren. Hier ist eine Übersicht: ### Primäre Aktivitäten: 1. **Eingangslogistik**: Beinhaltet den Empfang, die Lagerung und die Verteilung von Rohstoffen und anderen Inputs. 2. **Operationen**: Umfasst die Prozesse, die zur Umwandlung der Inputs in Endprodukte führen. 3. **Ausgangslogistik**: Bezieht sich auf die Lagerung und den Transport der fertigen Produkte zum Endkunden. 4. **Marketing und Vertrieb**: Aktivitäten, die darauf abzielen, Kunden zu gewinnen und die Produkte zu verkaufen. 5. **Kundendienst**: Umfasst Dienstleistungen, die den Wert des Produkts nach dem Verkauf erhöhen, wie Reparaturen und Wartung. ### Unterstützende Aktivitäten: 1. **Unternehmensinfrastruktur**: Beinhaltet Management, Planung, Finanzen und rechtliche Angelegenheiten. 2. **Personalmanagement**: Umfasst die Rekrutierung, Schulung und Entwicklung der Mitarbeiter. 3. **Technologieentwicklung**: Bezieht sich auf Forschung und Entwicklung sowie die Implementierung neuer Technologien. 4. **Beschaffung**: Umfasst den Einkauf von Rohstoffen, Maschinen und anderen notwendigen Gütern. Diese Aktivitäten zusammen bilden die Wertschöpfungskette, und durch die Analyse jeder Aktivität können Unternehmen Möglichkeiten zur Kostensenkung oder Differenzierung identifizieren, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Weitere Informationen findest du hier: [Wertschöpfungskette nach Porter](https://de.wikipedia.org/wiki/Wertschöpfungskette).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Anwendung der Angebots- und Nachfrageanalyse?

Die Angebots- und Nachfrageanalyse ist ein zentrales Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das zur Untersuchung von Märkten und Preisbildung verwendet wird. Ihre Anwendungen sind vielfältig:... [mehr]

Was sind Marktparameter in einem Satz zusammengefasst?

Marktparameter sind quantifizierbare Faktoren, die das Verhalten und die Dynamik eines Marktes beeinflussen, wie Angebot, Nachfrage, Preis, Wettbewerb und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Was ist die normative Analyse in der Kiroökonomie in einem Satz zusammengefasst?

Die normative Analyse in der Kiroökonomie befasst sich mit der Bewertung und Formulierung von wirtschaftlichen Zielen und Normen, um zu bestimmen, wie Ressourcen optimal verteilt werden sollten,... [mehr]

Was ist die normative Analyse in der Mikroökonomik?

Die normative Analyse in der Mikroökonomik befasst sich mit der Bewertung von wirtschaftlichen Zuständen und Entscheidungen auf der Grundlage von Werturteilen. Im Gegensatz zur positiven Ana... [mehr]

Was ist die positive Analyse und die Mikroökonomie in einem Satz zusammengefasst?

Die positive Analyse in der Mikroökonomie befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung wirtschaftlicher Phänomene, ohne normative Bewertungen vorzunehmen, und untersucht, wie Mä... [mehr]

Was ist eine positive Analyse in der Mikroökonomik?

Eine positive Analyse in der Mikroökonomik bezieht sich auf die Untersuchung und Beschreibung von wirtschaftlichen Phänomenen, ohne dabei normative Urteile oder Empfehlungen abzugeben. Sie k... [mehr]

Definition Multimomentaufnahme in Stichpunkten

- **Definition**: Multimomentaufnahme ist eine Methode zur Erfassung von Daten über verschiedene Zeitpunkte hinweg. - **Ziel**: Analyse von Arbeitsabläufen und -prozessen in Unternehmen. - *... [mehr]

Was passiert bei der Risikoimpact-Analyse?

Bei der Risk Impact Analyse handelt es sich um einen Prozess zur Bewertung und Priorisierung von Risiken, die ein Projekt oder eine Organisation betreffen können. Ziel ist es, die potenziellen Au... [mehr]