Welche Standortfaktoren gibt es?

Antwort

Standortfaktoren sind Kriterien, die Unternehmen bei der Wahl eines Standorts berücksichtigen. Sie lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen: 1. **Harte Standortfaktoren**: - **Infrastruktur**: Verfügbarkeit von Verkehrswegen, Energieversorgung, Telekommunikation. - **Arbeitsmarkt**: Verfügbarkeit und Qualifikation von Arbeitskräften, Lohnniveau. - **Kosten**: Grundstücks- und Mietpreise, Steuern, Abgaben. - **Rohstoffe**: Verfügbarkeit und Kosten von Rohstoffen und Vorprodukten. - **Absatzmarkt**: Nähe zu Kunden und Absatzmärkten. 2. **Weiche Standortfaktoren**: - **Lebensqualität**: Wohnumfeld, Freizeitmöglichkeiten, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen. - **Image**: Ruf des Standorts, Attraktivität für Fachkräfte. - **Kulturelles Angebot**: Verfügbarkeit von kulturellen und sozialen Einrichtungen. - **Umweltfaktoren**: Umweltqualität, Naturschutz, Klima. 3. **Rechtliche und politische Faktoren**: - **Rechtssicherheit**: Stabilität des Rechtssystems, Schutz des geistigen Eigentums. - **Förderungen und Subventionen**: Verfügbarkeit von staatlichen Förderprogrammen. - **Regulierungen**: Arbeitsrecht, Umweltauflagen, Bürokratie. Diese Faktoren können je nach Branche und Unternehmensstrategie unterschiedlich gewichtet werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Firmen profitieren von Frieden in der Ukraine?

Ein Frieden in der Ukraine könnte verschiedenen Unternehmen und Branchen zugutekommen. Dazu gehören: 1. **Bau- und Infrastrukturunternehmen**: Diese Firmen könnten von Wiederaufbauproj... [mehr]

Kann man den Jahresabschluss eines kanadischen Unternehmens einsehen?

In Kanada sind Unternehmen, die an der Börse notiert sind (Public Companies), verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse und andere Finanzberichte öffentlich zugänglich zu machen. Diese B... [mehr]

Welche Ursachen für Inflation gibt es?

Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]

Was sind ESG-Anforderungen?

ESG-Anforderungen sind Kriterien, die Unternehmen im Bereich Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) erfüllen sollen. Sie dienen dazu, nachhaltiges und... [mehr]

Was bedeutet Open Innovation?

Open Innovation bezeichnet einen Ansatz im Innovationsmanagement, bei dem Unternehmen gezielt externe Ideen, Technologien und Ressourcen in ihren Innovationsprozess einbeziehen. Anstatt ausschlie&szli... [mehr]

Was sind die Gründe für die aktuelle Rezession in Deutschland?

Die aktuelle Rezession in Deutschland hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Hohe Energiepreise:** Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise, insbes... [mehr]

Wie hat sich die Beteiligung der deutschen Wirtschaft an der Staatsfinanzierung seit den 1960er Jahren verändert?

Die Beteiligung der deutschen Wirtschaft an der Finanzierung des Staates hat sich seit den 1960er Jahren in mehreren Aspekten deutlich verändert. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen: **1. St... [mehr]

Was bedeutet unternehmerisches Risiko?

Unternehmerisches Risiko bezeichnet die Unsicherheit darüber, ob ein unternehmerisches Vorhaben den gewünschten Erfolg bringt. Es umfasst alle Gefahren und Unsicherheiten, die mit der Fü... [mehr]

Was ist die OECD?

Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, englisch: Organisation for Economic Co-operation and Development) ist eine internationale Organisation, die 1961 gegr&uu... [mehr]

Was versteht man unter einem Nachfragemonopol?

Ein Nachfragemonopol (auch Monopson genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt nur einen einzigen Nachfrager, aber viele Anbieter gibt. Das bedeutet, dass nur eine Person oder ein Unternehmen ein bes... [mehr]