Das Streben nach ständigem wirtschaftlichem Wachstum steht in einem Spannungsverhältnis zur Endlichkeit der Ressourcen. Wirtschaftliches Wachstum wird oft durch den Verbrauch von natürl... [mehr]
Impact Materiality bezieht sich auf die Relevanz und den Einfluss von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) auf die langfristige Wertschöpfung eines Unternehmens. Es geht darum, wie die Aktivitäten eines Unternehmens nicht nur seine eigenen finanziellen Ergebnisse beeinflussen, sondern auch Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Im Gegensatz zur traditionellen Materialität, die sich hauptsächlich auf finanzielle Aspekte konzentriert, betrachtet die Impact Materiality die breiteren Auswirkungen eines Unternehmens auf verschiedene Stakeholder, einschließlich der Gemeinschaft, in der es tätig ist, und der Umwelt. Unternehmen, die Impact Materiality berücksichtigen, sind bestrebt, positive soziale und ökologische Ergebnisse zu erzielen, während sie gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Ziele verfolgen. Diese Perspektive wird zunehmend wichtig, da Investoren und Verbraucher mehr Wert auf nachhaltige Praktiken legen und Unternehmen dazu anregen, Verantwortung für ihre Auswirkungen zu übernehmen.
Das Streben nach ständigem wirtschaftlichem Wachstum steht in einem Spannungsverhältnis zur Endlichkeit der Ressourcen. Wirtschaftliches Wachstum wird oft durch den Verbrauch von natürl... [mehr]
Das Doughnutmodell, entwickelt von Kate Raworth, ist ein wirtschaftliches Konzept, das darauf abzielt, eine Balance zwischen den sozialen Bedürfnissen der Menschen und den ökologischen Grenz... [mehr]
Bei der Risk Impact Analyse handelt es sich um einen Prozess zur Bewertung und Priorisierung von Risiken, die ein Projekt oder eine Organisation betreffen können. Ziel ist es, die potenziellen Au... [mehr]
Fairtrade ist ein Handelsansatz, der darauf abzielt, Produzenten in Entwicklungsländern faire Preise und bessere Handelsbedingungen zu bieten. Die Grundprinzipien von Fairtrade umfassen: 1. **Fa... [mehr]