Was ist die Tarifautonomie?

Antwort

Tarifautonomie bezeichnet das Recht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die Bedingungen ihrer Arbeitsverhältnisse eigenständig und ohne staatliche Einmischung zu regeln. Dies geschieht in der Regel durch Tarifverträge, die zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt werden. Die Tarifautonomie ist ein zentrales Element des deutschen Arbeitsrechts und fördert die Selbstbestimmung der Sozialpartner in der Gestaltung von Löhnen, Arbeitszeiten und anderen Arbeitsbedingungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Arbeitgeberverband?

Ein Arbeitgeberverband ist eine Organisation, die Unternehmen und Arbeitgeber in bestimmten Branchen oder Regionen vertritt. Diese Verbände setzen sich für die Interessen ihrer Mitglieder ei... [mehr]

Warum sind Tarifverträge für Arbeitgeber von Vorteil?

Tarifverträge bieten Arbeitgeber*innen mehrere Vorteile. Erstens schaffen sie klare Rahmenbedingungen für die Arbeitsbeziehungen, was zu einer besseren Planungssicherheit führt. Arbeitg... [mehr]