Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Zölle sind Abgaben, die beim Import oder Export von Waren erh werden. Sie dienen mehreren Zwecken1. **Schutz der heimischen Wirtschaft**: Durch die Erhebung von Zöllen auf importierte Waren können inländische Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz geschützt werden. Dies kann dazu beitragen, Arbeitsplätze zu sichern und die lokale Produktion zu fördern. 2. **Einnahmequelle für den Staat**: Zölle stellen eine wichtige Einnahmequelle für den Staat dar. Diese Einnahmen können zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben wie Infrastruktur, Bildung und Gesundheitswesen verwendet werden. 3. **Handelspolitische Maßnahmen**: Zölle können als Instrument der Handelspolitik eingesetzt werden, um Handelsungleichgewichte zu korrigieren oder um Druck auf andere Länder auszuüben, bestimmte Handelspraktiken zu ändern. 4. **Förderung bestimmter Industrien**: Durch die gezielte Erhebung oder Senkung von Zöllen können bestimmte Industrien gefördert oder geschützt werden, um strategische wirtschaftliche Ziele zu erreichen. 5. **Sicherung von Standards**: Zölle können auch dazu verwendet werden, die Einhaltung bestimmter Standards zu gewährleisten, z.B. in Bezug auf Qualität, Sicherheit oder Umweltverträglichkeit von Produkten. Mehr Informationen zu Zöllen und ihrer Funktion findest du auf den Webseiten von Wirtschaftsinstitutionen wie der [Weltzollorganisation (WCO)](http://www.wcoomd.org/) oder der [Welthandelsorganisation (WTO)](https://www.wto.org/).
Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Die aktuelle Rezession in Deutschland hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Hohe Energiepreise:** Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise, insbes... [mehr]
Die Beteiligung der deutschen Wirtschaft an der Finanzierung des Staates hat sich seit den 1960er Jahren in mehreren Aspekten deutlich verändert. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen: **1. St... [mehr]
Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, englisch: Organisation for Economic Co-operation and Development) ist eine internationale Organisation, die 1961 gegr&uu... [mehr]
Ein Nachfragemonopol (auch Monopson genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt nur einen einzigen Nachfrager, aber viele Anbieter gibt. Das bedeutet, dass nur eine Person oder ein Unternehmen ein bes... [mehr]
Ein zweiseitiges Monopol (auch bilaterales Monopol genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt genau einen Anbieter (Monopolist) und genau einen Nachfrager (Monopsonist) gibt. **Beispiel:** Stell di... [mehr]
Der Begriff Konjunkturzyklus bezeichnet die regelmäßigen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Diese Schwankungen verla... [mehr]
Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]
Nicht-Basis-Konsumgüter (auch: zyklische Konsumgüter oder diskretionäre Konsumgüter) sind Produkte und Dienstleistungen, die nicht zum täglichen Grundbedarf gehören. Sie... [mehr]
Neoliberalismus ist eine wirtschafts- und gesellschaftspolitische Denkrichtung, die auf Prinzipien wie freie Märkte, Deregulierung, Privatisierung und eine möglichst geringe staatliche Einmi... [mehr]