Ein Geld- und Wirtschaftssystem ohne Wachstum und ohne Zinsen wäre grundsätzlich möglich, würde aber ganz anders funktionieren als das heutige System. **Ohne Wachstum:** In eine... [mehr]
Der tertiäre Wirtschaftssektor, auch Dienstleistungssektor genannt, wird als "Wachstumsbranche" bezeichnet, weil er in den letzten Jahrzehnten ein signifikantes Wachstum verzeichnet hat. Dies liegt an mehreren Faktoren: 1. **Zunehmende Nachfrage nach Dienstleistungen**: Mit dem Anstieg des Lebensstandards und der Urbanisierung wächst die Nachfrage nach verschiedenen Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung, Bildung, Freizeit und Tourismus. 2. **Technologischer Fortschritt**: Die Digitalisierung und technologische Innovationen haben neue Dienstleistungsangebote geschaffen und bestehende Dienstleistungen effizienter gemacht, was zu einem Anstieg der Produktivität führt. 3. **Globalisierung**: Der internationale Handel und die Vernetzung der Märkte haben die Nachfrage nach Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen IT, Finanzdienstleistungen und Logistik, erhöht. 4. **Veränderung der Arbeitswelt**: Immer mehr Menschen arbeiten in Dienstleistungsberufen, was zu einer Verschiebung von der Industrie- zur Dienstleistungswirtschaft führt. 5. **Alternde Bevölkerung**: In vielen Ländern führt die alternde Bevölkerung zu einer erhöhten Nachfrage nach Gesundheits- und Pflegeleistungen. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der tertiäre Sektor als dynamisch und wachstumsstark wahrgenommen wird.
Ein Geld- und Wirtschaftssystem ohne Wachstum und ohne Zinsen wäre grundsätzlich möglich, würde aber ganz anders funktionieren als das heutige System. **Ohne Wachstum:** In eine... [mehr]
In den letzten zwei Jahren (2022 und 2023) zeigte die wirtschaftliche Entwicklung der USA eine Mischung aus Erholung, Herausforderungen und Anpassungen: **2022:** - Die US-Wirtschaft wuchs im Jahr 20... [mehr]
Das Produktionspotenzial bezeichnet die maximale Menge an Gütern und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft langfristig und bei voller Auslastung aller Produktionsfaktoren (wie Arbeit, Kapita... [mehr]
Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]