Die 4 wirtschaftlichen Ziele des Stabilitätsgesetzes?

Antwort

Die vier wirtschaftlichen Ziele des Stabilitätsgesetzes in Deutschland sind: 1. **Preisstabilität**: Sicherstellung einer stabilen Preisentwicklung, um Inflation zu vermeiden und die Kaufkraft der Währung zu erhalten. 2. **Vollbeschäftigung**: Förderung von Maßnahmen, die eine hohe Beschäftigungsquote anstreben, um Arbeitslosigkeit zu reduzieren. 3. **Wirtschaftswachstum**: Unterstützung eines nachhaltigen und stabilen Wirtschaftswachstums, um den Lebensstandard der Bevölkerung zu erhöhen. 4. **Außenwirtschaftliches Gleichgewicht**: Gewährleistung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Importen und Exporten, um die Stabilität der nationalen Wirtschaft im internationalen Kontext zu sichern. Diese Ziele sollen durch eine aktive Wirtschaftspolitik erreicht werden, die sowohl die Geld- als auch die Fiskalpolitik umfasst.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kann unser Geld- und Wirtschaftssystem ohne Wachstum und Zinsen funktionieren?

Ein Geld- und Wirtschaftssystem ohne Wachstum und ohne Zinsen wäre grundsätzlich möglich, würde aber ganz anders funktionieren als das heutige System. **Ohne Wachstum:** In eine... [mehr]

Wie war die wirtschaftliche Entwicklung der USA in den letzten 2 Jahren?

In den letzten zwei Jahren (2022 und 2023) zeigte die wirtschaftliche Entwicklung der USA eine Mischung aus Erholung, Herausforderungen und Anpassungen: **2022:** - Die US-Wirtschaft wuchs im Jahr 20... [mehr]

Was ist das Produktionspotenzial?

Das Produktionspotenzial bezeichnet die maximale Menge an Gütern und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft langfristig und bei voller Auslastung aller Produktionsfaktoren (wie Arbeit, Kapita... [mehr]

Was bedeutet der Begriff Konjunktur?

Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]