Substitutionsgüter sind Produkte, die ähnliche Bedürfnisse befriedigen und daher gegenseitig austauschbar sind, sodass ein Anstieg des Preises eines Gutes zu einer erhöhten Nachfra... [mehr]
Substitutionsgüter sind Produkte, die ähnliche Funktionen erfüllen und daher austauschbar sind. Wenn der Preis eines Substitutionsgutes steigt, neigen Verbraucher dazu, auf das andere Gut umzusteigen. Ein klassisches Beispiel sind Butter und Margarine. Wenn der Preis für Butter steigt, kaufen viele Verbraucher stattdessen Margarine. Komplementärgüter hingegen sind Produkte, die zusammen konsumiert werden, weil sie sich gegenseitig ergänzen. Ein Anstieg des Preises eines Komplementärgutes führt oft zu einem Rückgang der Nachfrage nach dem anderen Gut. Ein Beispiel hierfür sind Drucker und Druckerpatronen. Wenn der Preis für Drucker steigt, sinkt oft auch die Nachfrage nach Druckerpatronen, da weniger Drucker gekauft werden. Zusammenfassend: - **Substitutionsgut**: Butter und Margarine - **Komplementärgut**: Drucker und Druckerpatronen
Substitutionsgüter sind Produkte, die ähnliche Bedürfnisse befriedigen und daher gegenseitig austauschbar sind, sodass ein Anstieg des Preises eines Gutes zu einer erhöhten Nachfra... [mehr]