Erläutere die Begriffe Substitutions- und Komplementärgut mit Beispielen.

Antwort

Substitutionsgüter sind Produkte, die ähnliche Funktionen erfüllen und daher austauschbar sind. Wenn der Preis eines Substitutionsgutes steigt, neigen Verbraucher dazu, auf das andere Gut umzusteigen. Ein klassisches Beispiel sind Butter und Margarine. Wenn der Preis für Butter steigt, kaufen viele Verbraucher stattdessen Margarine. Komplementärgüter hingegen sind Produkte, die zusammen konsumiert werden, weil sie sich gegenseitig ergänzen. Ein Anstieg des Preises eines Komplementärgutes führt oft zu einem Rückgang der Nachfrage nach dem anderen Gut. Ein Beispiel hierfür sind Drucker und Druckerpatronen. Wenn der Preis für Drucker steigt, sinkt oft auch die Nachfrage nach Druckerpatronen, da weniger Drucker gekauft werden. Zusammenfassend: - **Substitutionsgut**: Butter und Margarine - **Komplementärgut**: Drucker und Druckerpatronen

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Beispiele für marktfähige Güter?

Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]

Welche Beispiele gibt es für nicht marktfähige Güter?

Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]

Was sind Ressourcenfragen und welche Beispiele gibt es?

Ressourcenfragen sind Fragen, die sich mit dem Vorhandensein, der Nutzung und der Verteilung von Ressourcen beschäftigen. Sie spielen in vielen Bereichen eine Rolle, zum Beispiel in der Wirtschaf... [mehr]