Hier sind jeweils zwei Beispiele für die genannten Zielarten: **Monetäre Ziele:** 1. Steigerung des Gewinns 2. Erhöhung des Umsatzes **Soziale Ziele:** 1. Verbesserung der Mitarbeiter... [mehr]
Die Soziale Marktwirtschaft, die Planwirtschaft und die freie Marktwirtschaft sind drei unterschiedliche Wirtschaftssysteme, die sich in ihrer Struktur und Funktionsweise deutlich unterscheiden: 1. **Freie Marktwirtschaft**: - **Grundprinzip**: Der Markt regelt sich selbst durch Angebot und Nachfrage ohne staatliche Eingriffe. - **Eigentum**: Privateigentum an Produktionsmitteln. - **Preisbildung**: Preise entstehen durch den freien Wettbewerb. - **Staatliche Rolle**: Minimal, beschränkt sich auf den Schutz von Eigentumsrechten und die Durchsetzung von Verträgen. - **Beispiele**: Klassische liberale Wirtschaftstheorien, wie sie im 19. Jahrhundert vorherrschten. 2. **Planwirtschaft**: - **Grundprinzip**: Der Staat plant und steuert die gesamte Wirtschaft. - **Eigentum**: Staatseigentum an Produktionsmitteln. - **Preisbildung**: Preise werden vom Staat festgelegt. - **Staatliche Rolle**: Umfassend, der Staat entscheidet über Produktion, Verteilung und Konsum. - **Beispiele**: Ehemalige sozialistische Staaten wie die Sowjetunion oder die DDR. 3. **Soziale Marktwirtschaft**: - **Grundprinzip**: Kombination von freier Marktwirtschaft mit sozialer Absicherung und staatlicher Regulierung. - **Eigentum**: Überwiegend Privateigentum an Produktionsmitteln, aber mit staatlicher Regulierung. - **Preisbildung**: Grundsätzlich durch den Markt, aber der Staat greift ein, um soziale Ungleichheiten zu mildern und Monopole zu verhindern. - **Staatliche Rolle**: Aktiv, um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten, z.B. durch Sozialversicherungen, Arbeitsmarktpolitik und Umverteilung. - **Beispiele**: Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere durch die Politik von Ludwig Erhard. Die Soziale Marktwirtschaft versucht, die Vorteile der freien Marktwirtschaft (Effizienz, Innovation) mit den Vorteilen der Planwirtschaft (soziale Sicherheit, Gerechtigkeit) zu kombinieren, indem sie einen Rahmen schafft, in dem der Markt funktioniert, aber gleichzeitig soziale Ungleichheiten abgefedert werden.
Hier sind jeweils zwei Beispiele für die genannten Zielarten: **Monetäre Ziele:** 1. Steigerung des Gewinns 2. Erhöhung des Umsatzes **Soziale Ziele:** 1. Verbesserung der Mitarbeiter... [mehr]
Die freie Marktwirtschaft und die Zentralverwaltungswirtschaft sind zwei unterschiedliche Wirtschaftsmodelle. **Freie Marktwirtschaft:** In einer freien Marktwirtschaft bestimmen Angebot und Nachfrag... [mehr]
**Freie Marktwirtschaft:** *Vorteile:* - Hohe Effizienz durch Wettbewerb - Innovationsförderung durch unternehmerische Freiheit - Verbraucher haben eine große Auswahl an Produkten - Preism... [mehr]
In einer freien Marktwirtschaft hast du als Unternehmer weitreichende Handlungsfreiheiten. Du kannst Entscheidungen über Produkte, Preise, Produktionsmethoden und Marketingstrategien selbstst&aum... [mehr]