Wesentliche Merkmale des Bestellpunktverfahrens und des Bestellrhythmusverfahrens.

Antwort

Das Bestellpunktverfahren und das Bestellrhythmusverfahren sind zwei gängige Methoden der Lagerbewirtschaftung. **Bestellpunktverfahren:** - **Definition:** Bei diesem Verfahren wird ein fester Bestellpunkt festgelegt, der erreicht werden muss, um eine Bestellung auszulösen. - **Merkmale:** - Bestellmenge ist variabel und hängt vom aktuellen Lagerbestand ab. - Der Bestellzeitpunkt ist unregelmäßig, abhängig vom Verbrauch. - Eignet sich gut für Artikel mit unregelmäßigem Verbrauch oder hohen Kosten. **Bestellrhythmusverfahren:** - **Definition:** Hierbei wird in festen Zeitintervallen eine Bestellung ausgelöst, unabhängig vom aktuellen Lagerbestand. - **Merkmale:** - Bestellmenge ist konstant und wird im Voraus festgelegt. - Der Bestellzeitpunkt ist regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich. - Eignet sich gut für Artikel mit regelmäßigem Verbrauch und stabilen Bedarfen. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile und die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten