Eine Warenvorlage ist ein Begriff aus dem Handel und bezeichnet die Präsentation oder das Auslegen von Waren im Verkaufsraum, damit Kunden diese sehen, anfassen und auswählen können. Zi... [mehr]
Merkantilismus ist eine wirtschaftspolitische Doktrin, die im 16. bis 18. Jahrhundert in Europa vorherrschte. Sie basiert auf der Annahme, dass der Wohlstand einer Nation hauptsächlich durch den Handel und die Anhäufung von Edelmetallen wie Gold und Silber gesteigert werden kann. Die Hauptmerkmale des Merkantilismus sind: 1. **Staatliche Kontrolle**: Der Staat spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft, indem er Handelsmonopole schafft, Zölle erhebt und den Handel reguliert. 2. **Exportförderung**: Der Export von Waren wird gefördert, um ausländische Devisen und Edelmetalle ins Land zu bringen. 3. **Importbeschränkungen**: Der Import von Waren wird durch hohe Zölle und andere Handelshemmnisse eingeschränkt, um die heimische Produktion zu schützen. 4. **Kolonialpolitik**: Kolonien werden als Quellen für Rohstoffe und als Märkte für Fertigwaren genutzt. 5. **Förderung der heimischen Industrie**: Durch Subventionen und andere Maßnahmen wird die Entwicklung der heimischen Industrie unterstützt. Der Merkantilismus wurde später durch die Ideen des freien Marktes und des Wirtschaftsliberalismus, wie sie von Adam Smith und anderen Ökonomen des 18. Jahrhunderts propagiert wurden, abgelöst.
Eine Warenvorlage ist ein Begriff aus dem Handel und bezeichnet die Präsentation oder das Auslegen von Waren im Verkaufsraum, damit Kunden diese sehen, anfassen und auswählen können. Zi... [mehr]
Hier sind einige Beispiele, die zeigen, dass wir in einer globalisierten Welt leben: 1. **Internationale Unternehmen:** Viele große Unternehmen wie [Apple](https://www.apple.com/de/), [Coca-Col... [mehr]
Ein schmales Sortiment bedeutet, dass ein Unternehmen oder Geschäft nur wenige verschiedene Produktarten oder Warengruppen anbietet. Es gibt also eine geringe Auswahl an unterschiedlichen Produkt... [mehr]
Ein schmales Sortiment bezeichnet in der Betriebswirtschaft und im Handel ein Warenangebot, das sich auf wenige verschiedene Warengruppen oder Produktarten beschränkt. Das Gegenteil davon ist ein... [mehr]
Der „graue Markt“ bei Mindestpreisen bezeichnet einen Marktbereich, in dem Waren oder Dienstleistungen außerhalb der offiziell vorgesehenen Vertriebswege gehandelt werden, ohne dabei... [mehr]