Ein Geld- und Wirtschaftssystem ohne Wachstum und ohne Zinsen wäre grundsätzlich möglich, würde aber ganz anders funktionieren als das heutige System. **Ohne Wachstum:** In eine... [mehr]
Das Konzept der Wachstumspole wurde von dem schwedischen Ökonomen Gunnar Myrdal entwickelt. Es beschreibt, wie bestimmte geografische Regionen oder Städte als Zentren des wirtschaftlichen Wachstums fungieren können, während andere Gebiete stagnieren oder schrumpfen. Myrdal argumentierte, dass wirtschaftliche Aktivitäten nicht gleichmäßig verteilt sind, sondern sich in bestimmten "Wachstumspolen" konzentrieren. Diese Pole ziehen Investitionen, Arbeitskräfte und Ressourcen an, was zu einer verstärkten wirtschaftlichen Entwicklung führt. Die Vorteile dieser Konzentration können sich in Form von höherem Einkommen, besserer Infrastruktur und mehr Beschäftigungsmöglichkeiten zeigen. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Idee der positiven Rückkopplung: Das Wachstum in einem Pole führt zu weiteren Investitionen und Wachstum, während benachbarte Regionen oft zurückbleiben. Dies kann zu einer verstärkten regionalen Ungleichheit führen, da die Entwicklung in den Wachstumspolen nicht automatisch auf andere Gebiete übergreift. Myrdal betonte auch die Rolle von sozialen und politischen Faktoren, die das Wachstum beeinflussen können. Er sah die Notwendigkeit, staatliche Interventionen zu fördern, um eine ausgewogenere regionale Entwicklung zu erreichen und die negativen Auswirkungen der Konzentration von Wachstum zu mildern.
Ein Geld- und Wirtschaftssystem ohne Wachstum und ohne Zinsen wäre grundsätzlich möglich, würde aber ganz anders funktionieren als das heutige System. **Ohne Wachstum:** In eine... [mehr]
In den letzten zwei Jahren (2022 und 2023) zeigte die wirtschaftliche Entwicklung der USA eine Mischung aus Erholung, Herausforderungen und Anpassungen: **2022:** - Die US-Wirtschaft wuchs im Jahr 20... [mehr]
Das Produktionspotenzial bezeichnet die maximale Menge an Gütern und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft langfristig und bei voller Auslastung aller Produktionsfaktoren (wie Arbeit, Kapita... [mehr]
Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]