In Kanada sind Unternehmen, die an der Börse notiert sind (Public Companies), verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse und andere Finanzberichte öffentlich zugänglich zu machen. Diese B... [mehr]
Der Konsolidierungskreis eines Unternehmens bezieht sich auf die Gesamtheit der Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei wird zwischen dem Konsolidierungskreis im engeren Sinne (i.e.S.) und im weiteren Sinne (i.w.S.) unterschieden: 1. **Konsolidierungskreis im engeren Sinne (i.e.S.):** - **Vollkonsolidierte Unternehmen:** Dies sind Tochterunternehmen, bei denen das Mutterunternehmen die Kontrolle ausübt, in der Regel durch eine Mehrheitsbeteiligung von über 50 %. Diese Unternehmen werden vollständig in den Konzernabschluss einbezogen. - **Quotenkonsolidierte Unternehmen:** Dies sind Gemeinschaftsunternehmen, bei denen das Mutterunternehmen gemeinsam mit einem oder mehreren Partnern die Kontrolle ausübt. Diese Unternehmen werden anteilig entsprechend der Beteiligungsquote in den Konzernabschluss einbezogen. 2. **Konsolidierungskreis im weiteren Sinne (i.w.S.):** - **Assoziierte Unternehmen:** Dies sind Unternehmen, bei denen das Mutterunternehmen einen maßgeblichen Einfluss ausübt, in der Regel durch eine Beteiligung von 20 % bis 50 %. Diese Unternehmen werden nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen. - **Nicht konsolidierte Beteiligungen:** Dies sind Beteiligungen, die nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, weil sie entweder unwesentlich sind oder die Voraussetzungen für eine Konsolidierung nicht erfüllen. Diese Beteiligungen werden in der Regel zu Anschaffungskosten oder zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Die genaue Abgrenzung und Einbeziehung der Unternehmen in den Konsolidierungskreis erfolgt nach den jeweiligen Rechnungslegungsstandards, wie z.B. den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder den deutschen Handelsgesetzbuch (HGB).
In Kanada sind Unternehmen, die an der Börse notiert sind (Public Companies), verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse und andere Finanzberichte öffentlich zugänglich zu machen. Diese B... [mehr]
ESG-Anforderungen sind Kriterien, die Unternehmen im Bereich Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) erfüllen sollen. Sie dienen dazu, nachhaltiges und... [mehr]
Open Innovation bezeichnet einen Ansatz im Innovationsmanagement, bei dem Unternehmen gezielt externe Ideen, Technologien und Ressourcen in ihren Innovationsprozess einbeziehen. Anstatt ausschlie&szli... [mehr]
Die Beteiligung der deutschen Wirtschaft an der Finanzierung des Staates hat sich seit den 1960er Jahren in mehreren Aspekten deutlich verändert. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen: **1. St... [mehr]
Unternehmerisches Risiko bezeichnet die Unsicherheit darüber, ob ein unternehmerisches Vorhaben den gewünschten Erfolg bringt. Es umfasst alle Gefahren und Unsicherheiten, die mit der Fü... [mehr]
Ein betriebliches Zielsystem bezeichnet die Gesamtheit aller Ziele, die ein Unternehmen verfolgt, sowie deren Beziehungen zueinander. Es handelt sich dabei um eine hierarchisch gegliederte Struktur vo... [mehr]
Ja, es ist üblich, dass Aufsichtsräte eine Geschäftsordnung beschließen. Die Geschäftsordnung regelt die interne Organisation und Arbeitsweise des Aufsichtsrats, etwa Einberu... [mehr]
Ein Unternehmensleitbild ist eine schriftlich formulierte, grundlegende Erklärung über die Identität, Werte, Ziele und den Zweck eines Unternehmens. Es beschreibt, wofür das Untern... [mehr]
Venator Materials PLC, ein international tätiger Hersteller von Chemikalien, hat im Mai 2023 in den USA Insolvenz nach Chapter 11 angemeldet. Das Unternehmen hatte mit finanziellen Schwierigkeite... [mehr]
Unter dem operativen Geschäft versteht man alle laufenden, alltäglichen Aktivitäten und Prozesse eines Unternehmens, die direkt mit der eigentlichen Geschäftstätigkeit zu tun... [mehr]