Inhalte einer Vorlesung zur Kosten- und Investitionsrechnung

Antwort

In einer Vorlesung zur Kosten- und Investitionsrechnung sollten folgende Inhalte behandelt werden: 1. **Einführung in die Kostenrechnung**: - Definition und Ziele der Kostenrechnung - Unterschied zwischen Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung 2. **Kostenartenrechnung**: - Klassifikation der Kosten (z.B. fixe und variable Kosten) - Erfassung und Zuordnung von Kosten 3. **Kostenstellenrechnung**: - Definition und Zweck der Kostenstellen - Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen 4. **Kostenträgerrechnung**: - Ermittlung der Kosten pro Kostenträger - Methoden der Kostenträgerrechnung (z.B. Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung) 5. **Deckungsbeitragsrechnung**: - Konzept des Deckungsbeitrags - Anwendung in der Preisgestaltung und Produktmix-Entscheidungen 6. **Investitionsrechnung**: - Grundlagen der Investitionsrechnung - Methoden der Investitionsbewertung (z.B. Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Amortisationsrechnung) 7. **Risiko- und Sensitivitätsanalyse**: - Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Investitionsrechnung - Szenario- und Sensitivitätsanalysen 8. **Budgetierung und Planung**: - Erstellung von Budgets - Abweichungsanalysen und deren Bedeutung 9. **Controlling und Reporting**: - Rolle des Controllings in der Kosten- und Investitionsrechnung - Berichtswesen und Kennzahlen 10. **Praktische Anwendungen und Fallstudien**: - Anwendung der theoretischen Konzepte auf reale Unternehmenssituationen - Diskussion von Fallstudien zur Vertiefung des Verständnisses Diese Inhalte bieten eine umfassende Grundlage für das Verständnis der Kosten- und Investitionsrechnung und deren Anwendung in der Praxis.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Erläutere das EVA-Prinzip.

Das EVA-Prinzip steht für "Earnings Before Interest and Taxes" (IT) und "Value Added" (Wertschöpfung). Es ist ein Konzept aus der Betriebswirtschaftslehre, das zur Bewert... [mehr]