Was sind die Grundbegriffe des Capability Approach?

Antwort

Der Capability Approach, entwickelt von Amartya Sen und Martha Nussbaum, ist ein Konzept zur Bewertung des Wohlstands und der Lebensqualität von Individuen. Die Grundbegriffe dieses Ansatzes sind: 1. **Fähigkeiten (Capabilities)**: Dies sind die realen Möglichkeiten, die Menschen haben, um das Leben zu führen, das sie wertschätzen. Es geht darum, welche Optionen zur Verfügung stehen, um ein erfülltes Leben zu führen. 2. **Funktionalitäten (Functionings)**: Dies bezieht sich auf die tatsächlichen Lebensweisen und Aktivitäten, die Menschen wählen und ausführen. Funktionalitäten sind die realisierten Fähigkeiten. 3. **Wohlstand (Well-being)**: Der Capability Approach betrachtet Wohlstand nicht nur als materiellen Reichtum, sondern als die Fähigkeit, ein erfülltes und sinnvolles Leben zu führen. 4. **Gleichheit und Gerechtigkeit**: Der Ansatz betont die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit, indem er darauf hinweist, dass nicht alle Menschen die gleichen Fähigkeiten haben, um ihre Ziele zu erreichen. 5. **Individuelle Unterschiede**: Der Capability Approach erkennt an, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse, Wünsche und Lebensumstände haben, die ihre Fähigkeiten beeinflussen. 6. **Ressourcen**: Diese sind die Mittel, die Menschen zur Verfügung stehen, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu nutzen. Ressourcen allein sind jedoch nicht ausreichend; es kommt darauf an, wie sie in Fähigkeiten umgewandelt werden. Der Capability Approach wird häufig in der Entwicklungsökonomie, der Sozialpolitik und der Ethik angewendet, um das Wohlbefinden von Individuen und Gemeinschaften zu bewerten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Entwicklung des HDI in Deutschland seit 1990

Der Human Development Index (HDI) ist ein Maß für den Entwicklungsstand eines Landes, das auf den Dimensionen Gesundheit, Bildung und Lebensstandard basiert. In Deutschland hat sich der HDI... [mehr]

Wie wandert Outsourcing weiter?

Die Aussage "Outsourcing wandert weiter" bezieht sich auf den Trend, dass Unternehmen zunehmend Aufgaben und Dienstleistungen an externe Dienstleister auslagern, und zwar nicht nur innerhalb... [mehr]

Folgen der hohen Energiekosten für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands?

Die hohen Energiekosten haben mehrere Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands: 1. **Inflation**: Steigende Energiekosten tragen zur allgemeinen Inflation bei, was die Kaufkraft... [mehr]

Unterschied zwischen Industrialisierung und industrieller Revolution

Die Begriffe "Industrialisierung" und "industrielle Revolution" beziehen sich auf verwandte, aber unterschiedliche Konzepte. **Industrialisierung** bezeichnet den langfristigen Pr... [mehr]

Welcher Platz hat Japan beim Entwicklungsstand?

Japan wird oft als eines der am weitesten entwickelten Länder der Welt angesehen. Laut dem Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen belegt Japan in der Regel einen der oberen Plä... [mehr]

Weitere Indikatoren des HDI?

Der Human Development Index (HDI) misst den Entwicklungsstand eines Landes anhand von drei grundlegenden Dimensionen: Gesundheit, Bildung und Lebensstandard. Neben den Hauptindikatoren, die in den HDI... [mehr]

Kritik am HDI?

Der Human Development Index (HDI) ist ein weit verbreitetes Maß zur Bewertung des Entwicklungsstands von Ländern, das Faktoren wie Lebenserwartung, Bildung und Einkommen berücksichtigt... [mehr]