Ein Geld- und Wirtschaftssystem ohne Wachstum und ohne Zinsen wäre grundsätzlich möglich, würde aber ganz anders funktionieren als das heutige System. **Ohne Wachstum:** In eine... [mehr]
Die "globale Beschleunigungskrise" bezieht sich auf die zunehmende Geschwindigkeit und Intensität von Veränderungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt weltweit. Diese Beschleunigung kann sich auf technologische Innovationen, wirtschaftliche Prozesse, soziale Dynamiken und ökologische Veränderungen beziehen. Einige der Hauptaspekte dieser Krise sind: 1. **Technologische Beschleunigung**: Die rasante Entwicklung und Verbreitung neuer Technologien, die Arbeitsmärkte, Kommunikationsweisen und Lebensstile drastisch verändern. 2. **Wirtschaftliche Dynamik**: Schnellere Wirtschaftszyklen, globalisiertekte und die ständige Notwendigkeit, sich an neue wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. 3. **Soziale Veränderungen**: Beschleunigte soziale und kulturelle Veränderungen, die durch Migration, Urbanisierung und den Einfluss globaler Medien und Netzwerke vorangetrieben werden. 4. **Ökologische Herausforderungen**: Die rapide Verschlechterung der Umweltbedingungen, einschließlich Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Ressourcenknappheit, die durch menschliche Aktivitäten beschleunigt werden. Diese Beschleunigung kann zu Stress, Unsicherheit und Instabilität führen, da Individuen, Organisationen und Gesellschaften Schwierigkeiten haben, sich an das immer schnellere Tempo der Veränderungen anzupassen.
Ein Geld- und Wirtschaftssystem ohne Wachstum und ohne Zinsen wäre grundsätzlich möglich, würde aber ganz anders funktionieren als das heutige System. **Ohne Wachstum:** In eine... [mehr]
In den letzten zwei Jahren (2022 und 2023) zeigte die wirtschaftliche Entwicklung der USA eine Mischung aus Erholung, Herausforderungen und Anpassungen: **2022:** - Die US-Wirtschaft wuchs im Jahr 20... [mehr]
Das Produktionspotenzial bezeichnet die maximale Menge an Gütern und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft langfristig und bei voller Auslastung aller Produktionsfaktoren (wie Arbeit, Kapita... [mehr]
Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]