Was ist das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs?

Antwort

Das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs, auch als Gesetz des abnehmenden Grenzertrags bekannt, besagt, dass bei der Produktion eines Gutes, wenn man einen Produktionsfaktor (z. B. Arbeit) erhöht, während die anderen Faktoren konstant bleiben, der zusätzliche Ertrag (Grenzertrag) aus der zusätzlichen Einheit dieses Faktors irgendwann abnimmt. Das bedeutet, dass in der Anfangsphase die Produktivität steigen kann, aber nach einer bestimmten Menge an eingesetztem Produktionsfaktor wird der Zuwachs an Output pro zusätzlicher Einheit des Faktors geringer. Dies ist ein zentrales Konzept in der Mikroökonomie und hilft, die Effizienz und die optimalen Produktionsbedingungen zu verstehen. Ein einfaches Beispiel ist die Landwirtschaft: Wenn ein Landwirt mehr Dünger auf ein Feld ausbringt, kann die Ernte zunächst steigen. Wenn jedoch zu viel Dünger verwendet wird, kann die Ernte nicht mehr im gleichen Maße zunehmen und kann sogar negativ beeinflusst werden.

Kategorie: Wirtschaft Tags: Ertrag Zuwachs Gesetz
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fragen kann man zum Thema Mindestlohn stellen?

Zum Thema Mindestlohn lassen sich viele verschiedene Fragen stellen, je nachdem, welchen Aspekt du beleuchten möchtest. Hier sind einige Beispiele: 1. **Allgemeine Fragen:** - Was ist der Min... [mehr]

Wie verändert ein deutlich höherer Ertrag einer neuen Sorte das Marktgleichgewicht?

Wenn eine neue Sorte mit deutlich höherem Ertrag eingeführt wird, erhöht sich das Angebot des betreffenden Gutes auf dem Markt. Das hat folgende Auswirkungen auf das Marktgleichgewicht:... [mehr]

Was ist das Marktgleichgewicht und ist der Ertrag der Preis oder die Nachfrage?

Das Marktgleichgewicht ist der Punkt, an dem sich Angebot und Nachfrage auf einem Markt ausgleichen. Das bedeutet: Die angebotene Menge eines Gutes entspricht genau der nachgefragten Menge. Zu diesem... [mehr]