Die Einbindung Deutschlands in die neue Seidenstraße, auch bekannt als Belt and Road Initiative (BRI), bietet erhebliches ökonomisches Potenzial. Diese Initiative, die von China ins Leben g... [mehr]
Der faire Handel und das Lieferkettengesetz verfolgen beide das Ziel, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktionsweisen zu fördern, jedoch unterscheiden sie sich in ihrem Ansatz und Umfang. 1. **Freiwilligkeit vs. Gesetzliche Verpflichtung**: - **Lieferkettengesetz**: Es handelt sich um eine gesetzliche Verpflichtung, die Unternehmen dazu zwingt, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten zu erfüllen. Es ist ein Mindeststandard, den Unternehmen einhalten müssen. - **Fairer Handel**: Dies ist eine freiwillige Initiative, bei der Unternehmen und Produzenten sich bewusst für höhere Standards entscheiden, die oft über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. 2. **Umfang und Standards**: - **Lieferkettengesetz**: Konzentriert sich auf die Einhaltung grundlegender Menschenrechte und Umweltstandards entlang der gesamten Lieferkette. Es legt fest, dass Unternehmen Risiken identifizieren, Maßnahmen ergreifen und Berichte erstellen müssen. - **Fairer Handel**: Geht oft weiter, indem es zusätzliche soziale, ökonomische und ökologische Kriterien einbezieht. Dazu gehören faire Löhne, langfristige Handelsbeziehungen, Gemeinschaftsentwicklung und Umweltfreundlichkeit. 3. **Zielgruppen und Reichweite**: - **Lieferkettengesetz**: Gilt in der Regel für größere Unternehmen ab einer bestimmten Größe und Umsatzgrenze. - **Fairer Handel**: Kann von Unternehmen jeder Größe und Branche umgesetzt werden und richtet sich auch direkt an Konsumenten, die durch ihre Kaufentscheidungen Einfluss nehmen können. 4. **Kontrolle und Durchsetzung**: - **Lieferkettengesetz**: Die Einhaltung wird durch staatliche Behörden überwacht, und es können Sanktionen bei Verstößen verhängt werden. - **Fairer Handel**: Die Einhaltung der Standards wird durch unabhängige Zertifizierungsorganisationen wie Fairtrade International oder die World Fair Trade Organization (WFTO) überprüft. Zusammengefasst geht der faire Handel oft über die Anforderungen des Lieferkettengesetzes hinaus, indem er umfassendere und strengere Standards setzt und eine freiwillige, proaktive Haltung zur Förderung fairer und nachhaltiger Handelspraktiken einnimmt.
Die Einbindung Deutschlands in die neue Seidenstraße, auch bekannt als Belt and Road Initiative (BRI), bietet erhebliches ökonomisches Potenzial. Diese Initiative, die von China ins Leben g... [mehr]
Export bezeichnet den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen aus einem Land in ein anderes. Unternehmen, die exportieren, bringen ihre Produkte auf internationale Märkte, um dort Kunden zu gewin... [mehr]
Wirtschaftsbünd sind Zusammenschlüsse von Staaten oder Unternehmen, die darauf abzielen, wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Diese Bündnisse können verschiedene Formen annehmen,... [mehr]
Fairtrade ist ein Handelsansatz, der darauf abzielt, Produzenten in Entwicklungsländern faire Preise und bessere Handelsbedingungen zu bieten. Die Grundprinzipien von Fairtrade umfassen: 1. **Fa... [mehr]
Warenmärkte sind Plattformen oder Orte, an denen Waren gehandelt werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Agrarmärkte**: Hier werden landwirtschaftliche Produkte wie Obst, Gemüse, Getr... [mehr]